Menu

Kurs Tourenplanung und Kartenkunde

22
Apr
Samstag
Kurs Tourenplanung und Kartenkunde
Kurs Tourenplanung und Kartenkunde
Wann:
22. April 2023 – 23. April 2023
Preis:
CHF 335.00 buchen
Leitung:
Gruppengrösse:
maximal 10 Personen
Wanderzeit:
3 – 5 Stunden

In den Bergen ereignen sich (zu) viele Unfälle. Orientierungsfehler und die daraus entstehende Stresssituation sind dabei eine der häufigsten Ursachen. Selten begangene Wege überwuchern und verlieren sich von einer Saison zur nächsten. Bäche ändern nach starken Niederschlägen ihren Lauf und formen die Landschaft um. Nebel, Schneefall und einbrechende Dunkelheit erschweren zusätzlich die Orientierung. Gletscher ziehen sich zurück und hinterlassen eine instabile Moränenlandschaft. Aber auch andere Faktoren sind entscheidend für das gute Gelingen einer Tour: So z.B. die Vermeidung von Stress, das richtige Einschätzen der Wetterlage, eine sinnvolle Pauseneinteilung, das Beachten der alpinen Gefahren, die Einschätzung der eigenen Grenzen sowie der aktuellen Verhältnisse am Berg, das Verhalten bei Unfällen und die Wahl der geeigneten Ausrüstung. Sicherheit beim Bergwandern ist ein weites Feld. Der Kurs besteht aus einer Mischung aus praktischer Anwendung im Gelände, Theorie und «Trockenübungen». Wer möchte, kann eine Etappe selber leiten, Verantwortung übernehmen und wir lernen aus den dabei gemachten Erfahrungen – wohl das beste Rezept, um für künftige Unternehmungen im Gebirge gewappnet zu sein. Aufgefrischt und vertieft werden in diesem Kurs auch die Kenntnisse im Kartenlesen. Die Karte ist ein extrem dichter Informationsträger, der jedoch nur mit einer gewissen Übung entschlüsselt und sinnvoll eingesetzt werden kann.
Daneben geht es natürlich auch um den gekonnten Einsatz von Höhenmesser, Kompass, die Möglichkeiten und Grenzen von GPS und Smartphones etc., aber auch um die Berechnung von Marschzeiten und um das frühzeitige Erkennen von alpinen Gefahren. Kurz: Dank diesem Kurs wirst Du Deine eigenen Touren in Zukunft besser planen und sicherer durchführen können. 

Kursort
Der genaue Kursort wird erst kurzfristig aufgrund der Wetterverhältnisse und der Schneelage in der Höhe bestimmt. Glarnerland oder Zentralschweiz stehen im Vordergrund. Falls es auf der Nordseite schlecht Wetter ist, werden wir ins Nordtessin ausweichen.Auf jeden Fall wird es sich um ein Gebiet handeln, das rasch erreichbar ist, damit genügend Zeit für die Ausbildung bleibt.

Treffpunkt
Den genauen Treffpunkt und die Zeit teilen wir Dir 4 Tage vor der Tour per E-Mail mit (Dienstag, 18. April 23 ab 14.00 Uhr). Ebenfalls erhältst Du die Informationen zum Treffpunkt unter der Telefonnummer 044 461 70 00 (per pedes bergferien). Wir legen den Treffpunkt so fest, dass die Teilnehmenden am gleichen Tag ab der ihrem Wohnort nächstgelegenen Bahnstation anreisen können. 

Programm

1. Tag: Anreise zum Treffpunkt. Von dort steigen wir zuerst zur Berghütte auf, wo wir uns einquartieren. Anschliessend beginnen wir in der näheren Umgebung der Hütte mit einer ersten Einführung in Kartenkunde und Orientierung. Wie sieht was auf der Karte aus, wie in natura, worauf gilt es besonders zu achten? Viele Fragen werden sich über die ganze Kursdauer ziehen und immer wieder werden Karte und Realität auf den Wanderungen miteinander verglichen. 

2. Tag: Auf der heutigen Wanderung üben wir Zeitberechnung (ein ganz wesentliches Element der Sicherheit) und kümmern uns um das Thema Sicherheit: Schwierigkeitseinstufungen, heikle Passagen, Kraxelstellen, ausgesetztes Gelände, weglose Abschnitte, Schneefelder, Bachquerungen und viele andere Situationen erleben wir auf der Wanderung. Wir lernen die Gefahr einzuschätzen, zu minimieren, aber auch bei Bedarf umzukehren. Ausserdem erörtern wir Taktiken im Umgang mit Schwierigkeiten, Wetter, Kompass, GPS und vieles mehr. Anschliessend packen wir unsere sieben Sachen und setzen das in den letzten zwei Tagen Gelernte in die Tat um – auf dem Weg zurück ins Tal.
Rückreise: Im Laufe des Nachmittags ab einer Haltestelle des öffentlichen Verkehrs.

Anforderungen
Technisch sind die Etappen als mittelschwierig einzustufen. Wir sind manchmal in weglosem, aber nicht ausgesetztem Gelände unterwegs. Wir sind im Schnitt 3-5 Stunden pro Tag unterwegs mit einer maximalen Höhendifferenz von 800 Höhenmeter.

Leitung: Stefan Reimann

Teilnahmepreis CHF 335.–. 

Inbegriffen: Qualifizierte Kursleitung, Kursunterlagen und  Übernachtung mit Halbpension in einer Berghütte (Matratzenlager).

Nicht inbegriffen: An- und Rückreise, Getränke. Nimm Mittagspicknick und Zwischenverpflegung mit. Unterwegs bestehen keine richtigen Einkaufsmöglichkeiten. Versicherung. Allfällige Fahrtkosten unterwegs für Alptaxi, Seilbahn, Bus etc.

Gruppengrösse maximal 10 Personen. 

Ausrüstung Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste.