Menu

Gemächlich & gemütlich: Bergell

17
Mai
Freitag
Gemächlich & gemütlich: Bergell
Gemächlich & gemütlich: Bergell
Wann:
17. Mai 2024 – 20. Mai 2024
 
(über Pfingsten)
Preis:
CHF 995.00 buchen
Leitung:
Gruppengrösse:
maximal 12 Personen
Wanderzeit:
2 1/2 – 4 1/2 Stunden, wir lassen uns aber jeweils 1 Stunde mehr Zeit

Diese Tour aus der Reihe „Gemächlich & gemütlich“ legt ihren Fokus auf genussreiches Wandern in gemütlichem Tempo. Das heisst, wir lassen uns mehr Zeit für die einzelnen Etappen als auf anderen Touren. Dadurch kommen wir zwar etwas weniger weit voran, aber das gemächlichere Tempo lässt einen tiefer in die Umgebung eintauchen.

Steile Granitberge, zerklüftete Gletscher, faszinierende Dörfer und das besondere, magische Licht. Der Kontrast zwischen Maloja und Chiavenna, die steilen Granitzacken, die Kastanienselven und die Dörfer aus Stein und Holz suchen schweizweit ihresgleichen. Von unserem kleinen Hotel in Soglio aus unternehmen wir Tageswanderungen zwischen Maloja, Savogno und Chiavenna auf den jahrhundertealten Plattenwegen, auf dem spektakulär-schönen Höhenwanderweg am Sonnenhang, auf den ehemaligen Schmugglerwegen nach Italien zu einem vor langem verlassenen Bergdorf, in das jetzt wieder Leben einkehrt. Während die umliegenden Berggipfel noch schneeweiss verzuckert sind, treiben die mächtigen alten Kastanienbäume in den Selven die neuen Blätter aus – ein schöner Kontrast, wie ihn nur eine Frühlingswanderung bieten kann. Dazu immer wieder prachtvolle Aus- und Tiefblicke ins Tal hinunter und zum eigentümlich geformten Piz Badile hinüber – täglich ohne Unterbruch zu bewundern.

Anreise und Treffpunkt werden etwa 1 Woche vor der Tour mitgeteilt, voraussichtlich gegen 12.40 Uhr in Soglio. 

Programm (Je nach Wetter/lokalen Gegebenheiten können die Route oder einzelne Etappen umgestellt/angepasst werden)

1. Tag: Soglio-Castasegna-Promontogno. Höhendifferenz 300 m im Aufstieg und 570 m im Abstieg. Effektive Wanderzeit 2 1/2 Std., wir lassen uns aber für diese wie auch die folgenden Wandertage jeweils eine Stunde mehr Zeit. Einen Überblick über das Bergell verschaffen wir uns gleich nach der Ankunft in Soglio. Zuerst das Gepäck in unserem Hotel deponieren und dann über verschlungene Weglein von Soglio (1098 m) talwärts – wir wählen die Richtung via Brentan nach Castasegna – und kommen so mitten durch den grössten und wohl schönsten Edelkastanienwald Europas! Unten an der Mera stöbern wir etwas durch das alte Grenzdorf Castasegna, überqueren dann den Fluss auf einer alten Steinbrücke und wandern talaufwärts bis Promontogno, von wo aus uns das Postauto wieder hoch hinauf nach Soglio fährt.

2. Tag: Italienisches Bergell bis Chiavenna. 450 m im Auf- und 750 m im Abstieg. Effektive Wanderzeit 4 1/2 Stunden. Heute schauen wir uns ennet der Landesgrenze um. Savogno (932 m) heisst ein kleines Bergdorf oberhalb von Piuro, gleich bei Chiavenna. Vor zwei Generationen von den Einwohnern verlassen, bevölkert sich das Dorf nun langsam wieder. Die Aussicht vom kleinen Kirchplatz hinab auf Chiavenna ist phänomenal – ebenso die spontane Bauweise in Savogno. Man glaubt, durch ein Bergdörfchen in Nepal oder Tibet zu gehen… Beim Abstieg über einen uralten Treppenweg bestaunen wir die Wasserfälle von Acqua Fraggia und nähern uns dann entlang des Flusses Mera dem Städtchen Chiavenna, wo ein Gelato auf der Piazza fällig ist… 

3. Tag: Vicosoprano bis Soglio. Je etwa 400 m im Auf- und Abstieg. Effektive Wanderzeit 3 Stunden. Die Panoramica alta, ein Höhenweg, der sich auf der Sonnenseite des Bergells das ganze Tal hinabzieht, darf bei Wandertagen im Bergell natürlich nicht fehlen. Zuerst schauen wir uns im alten Dorfkern von Vicosoprano um, dem ehemaligen Hauptort des Tales. Dann gewinnen wir rasch an Höhe und geniessen von uralten, mit grossen Steinplatten ausgelegten Saumwegen und Treppen den prächtigen Blick auf die gegenüberliegenden wilden Granitzacken. An einigen Alpgebäuden vorbei führt die aussichtsreiche Wanderung zurück nach Soglio. 

4. Tag: Maloja und seine drei Seen. Ca. 380 m im Auf- Abstieg. Effektive Wanderzeit 3 1/2 Stunden. Zum Abschluss noch einen Blick ins oberste Bergell. Wir starten in Maloja und steigen hinauf zu den beiden kleinen Seen unter dem Piz Salacina. Vom Passübergang aus haben wir einen superschönen Blick auf die ganze Oberengadiner Seenplatte. Im grossen Bogen und nach einer (Fuss-oder-mehr) Badepause gehts zurück nach Maloja, wo wir unser Gepäck in Empfang nehmen.

Rückreise ab Maloja voraussichtlich 15.12 Uhr.

Anforderungen

Technisch sind die Wanderungen als einfach bis mittelschwierig einzustufen: Wir sind grösstenteils auf markierten Bergwanderwegen unterwegs und es sind keine ausgesetzten Wegpassagen zu bewältigen. Kondition braucht es für die oben erwähnten Höhenmeter plus etwas Reserve. Wir wandern in gemächlicherem Tempo, sodass wir die täglichen Wanderstunden um eine Stunde ausdehnen.  

Leitung: Daniel Abt

Teilnahmepreis: CHF 995.- / Zuschlag Einzelzimmer pauschal CHF 85.-

Inbegriffen: Qualifizierte Leitung der Tour. Alle Übernachtungen in Berghotel in Soglio mit Halbpension, Basis Doppelzimmer, auf Wunsch auch Einzelzimmer möglich. Fahrtkosten mit dem Postauto während den Wandertagen (diese sind Bestandteil der Bergellkarte, die wir am 1. Tag im Hotel bekommen)

Nicht inbegriffen: An- und Rückreise (am besten löst Du ein Billett mit Hinweg nach Soglio und Rückweg ab Maloja), Getränke, Mittagspicknick und Zwischenverpflegung. Im Bergell bestehen gute Einkaufsmöglichkeiten. Versicherung.

Gruppengrösse maximal 12 Pers.  

Ausrüstung Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste.