Menu

Vogelzug auf dem Col de Bretolet (VS)

19
Sep.
Freitag
Vogelzug auf dem Col de Bretolet (VS)
Vogelzug auf dem Col de Bretolet (VS)
Wann:
19. September 2025 – 21. September 2025
Preis:
CHF 505.00 buchen
Leitung:
Gruppengrösse:
maximal 12 Personen
Wanderzeit:
3.5 – 4 Stunden

Auf ihrer Reise in den Süden legen etliche Vogelarten beachtliche Distanzen zurück. Die natürliche Barriere der Alpen zwingt sie, geeignete Pässe zu überwinden. An der Grenze zu Frankreich führt man seit 1958 langfristige Studien zum Vogelzug durch. Mit 1923 m ist der Col de Bretolet wohl die höchstgelegene offizielle Beringungsstation in der Schweiz. Hier werden vor allem Forschungen über den Herbstzug der Tag- und der Nachtzieher betrieben und damit viele Erkenntnisse gewonnen. Die regelmässigen jährlichen Fangperioden erlauben es, die Entwicklungen seit gut 60 Jahren zu erfassen. Die Untersuchungen zeigen, wie sensibel Zugvögel auf veränderte Umweltbedingungen reagieren.

Anreise und Treffpunkt werden ca. 1 Woche vor der Tour mitgeteilt, voraussichtlich um 10.34 Uhr am Bahnhof Champéry

Programm (Je nach Wetter und lokalen Gegebenheiten kann die Route angepasst werden.)

1. Tag: Von Champéry nach Barme. Wanderzeit ca. 3 1/2 Std., Höhendifferenz im Aufstieg 810 m und Abstieg 350 m. Unsere dreitägige Wanderung führt uns am ersten Tag gemütlich von Champéry hinauf nach Barme, wo wir in der einfachen, aber heimeligen Cantine übernachten. Im Bergwald sind in dieser Jahreszeit schon etliche Trupps verschiedener Finkenvögel anzutreffen. Zum Beispiel Erlenzeisig, Fichtenkreuzschnabel, Gimpel. Auch verschiedene Spechtarten können mit etwas Glück beobachtet werden.

2. Tag: Über alte Schmugglerpfade auf den Col de Bretolet. Ca. 3 1/2 Std., Aufstieg 600 m, Abstieg 600 m.
Am zweiten Tag wandern wir mit leichtem Gepäck über alte Schmugglerpfade in etwa 2 Stunden hinauf zum Col de Bretolet, wo die Leute von der Beringungsstation uns sicher vieles zu zeigen und erzählen können. Regelmässig werden hier Bartgeier, Gänsegeier und andere Greifvögel beobachtet. Aus den Netzen befreit und anschliessend beringt werden viele verschiedene Arten vom Rotkehlchen über den Trauerschnäpper bis zu Wendehals und Pirol. Nach einem Picknick und Beobachtungen auf dem aussichtsreichen Col de Cou wandern wir über die Alp zurück zu unserer Unterkunft. Ein Waldlehrpfad oder die Beobachtung eindrücklicher Vierbeiner könnten den heutigen Tag abrunden. (zusätzlich eine Stunde)

3. Tag: In Richtung Croix de Culet unterwegs. Ca. 4 Std., Aufstieg 850 m, Abstieg 400 m.
Der letzte Tag führt uns Richtung Croix de Culet. Unterwegs werden wir wieder viele Vögel beobachten können und unterwegs können wir in einem kleinen Restaurant noch kurz zum Kaffee einkehren. Zum Schluss schweben wir mit der Gondel auf Gänsegeierart nach Champéry hinunter, wo das Postauto für die Heimfahrt wartet.

Rückreise: 15.56 Uhr oder spätestens um 16.56 Uhr ab Champéry, mit Ankunft in Bern um 18.56 Uhr oder 19.56 Uhr. (Zürich und Basel eine Stunde später)

Anforderungen: Oft sind wir auf Alp- und Forststrassen unterwegs, manchmal auf Wanderwegen. Auf dem Col de Bretolet kann es je nach Wetter recht sumpfig sein. Am 1. und 3. Tag wird das Übernachtungsgepäck mitgetragen.

Leitung: Therese Plüss

Teilnahmepreis CHF 505.00 im Mehrbettzimmer, Zuschlag für Doppelzimmer CHF 25.00

Inbegriffen: Qualifizierte Leitung der Tour. Zwei Übernachtungen in der heimeligen Cantine, im Mehrbett- oder Doppelzimmer, mit Halbpension.

Nicht inbegriffen: An- und Rückreise (am besten löst Du ein Billett mit Hinfahrt nach Champéry und Rückfahrt ab Croix de Culet). Versicherung, Getränke, Mittagspicknick und Zwischenverpflegung.

Gruppengrösse: max. 12 Personen

Ausrüstung: Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste.