Menu

Wilde Berner Voralpen: Von den Gastlosen über den Vanil Noir zum Genfersee

14
Aug.
Donnerstag
Wilde Berner Voralpen: Von den Gastlosen über den Vanil Noir zum Genfersee
Wilde Berner Voralpen: Von den Gastlosen über den Vanil Noir zum Genfersee
Wann:
14. August 2025 – 17. August 2025
Preis:
CHF 795.00 buchen
Leitung:
Gruppengrösse:
maximal 9 Personen
Wanderzeit:
4 - 5 Stunden

Quer durch das Pays d’ Enhaut und durch drei Kantone schlängelt sich dieses sehr abwechslungsreiche Wandertrekking.
Beginnen tut die Tour hinter dem Jaunpass bei den Gastlosen. Der Name kommt nicht von ungefähr. Steil ragen die Kalkzähne in den Herbsthimmel, ungastlich und unbezwingbar sehen sie aus. Und trotzdem gibt es einige wenige, versteckte Übergänge, welche uns zu einer sehr schön gelegenen Übernachtungshütte führen. Dann geht es über die Sprach- und Kantonsgrenze in die wilde Umgebung des Vanil Noir. Hier hat der Regen über Jahrmillionen den Kalk aufgelöst, hat Löcher, Gänge und Höhlen ins Felsinnere gefressen. Dazwischen durchwandern wir einen speziellern Ahornwald, sehr artenreiche Wiesen mit vielen südlichen Pflanzenarten und kommen an einer ansehnlichen Steinbockkolonie vorbei. Zum Abschluss der Tour wechseln wir südwestwärts hinüber ins nächste Massiv – zu den Rochers de Naye. Spektakulärer kann die Aussicht hinunter auf den Genfersee und hinüber gegen den Mont Blanc (und zurück auf die Wandergipfel der letzten Tage) kaum sein!

Anreise und Treffpunkt: Werden etwa 1 Woche vor der Tour mitgeteilt. Der Treffpunkt ist ca. um 10.30 Uhr in Jaun, Bergbahnen

Programm

1. Tag: Den Gastlosen entlang zur Gastlichkeit. Wanderzeit knapp 4 Std., Höhendifferenz Aufstieg 750 m und Abstieg 480 m.
Der Sessellift bringt uns von Jaun hinauf zu den Hochebenen unter den sonnenbeschienenen Felsflanken der Gastlosen. Wir folgen den Kalkzähnen, schauen auch mal auf die andere Seite hinüber und erreichen auf einer wunderbaren, aussichtsreichen Hochfläche zuhinterst im Tal das ehemalige Alpgebäude, welches in eine herzige Übernachtungshütte umgebaut wurde. Noch auf Berner Kantonsgebiet träumen wir wie gewohnt noch in Deutsch.

2. Tag: Hinüber zum Vanil Noir. Ca. 4 3/4 Std., Aufstieg 850 m und Abstieg 800 m.
Wir folgen den felsbekränzten Sonnenhängen westwärts und überschreiten die Kantons- und gleichzeitig die Sprachgrenze hinüber zum grossen Naturschutzgebiet des Vanil Noir. Die scharf geschnittenen Grasgrate sind Heimat vieler Steinböcke und einer grossen Palette an südlichen Pflanzenarten. Unsere Unterkunft am Vanil Noir ist wiederum ein umgebautes Alpgebäude, diesmal im Kanton Waadt, umgeben von schönster Bergnatur wo wir unseren zNacht selber kochen werden.

3. Tag: Dem Vanil Noir entlang ins Gruyere. Ca. 4 3/4 Std., Aufstieg 200 m und Abstieg 1050 m.
Am Morgen schauen wir uns noch etwas im Vanil Noir Gebiet um, dann halten wir von Alpgebäude zu Alpgebäude langsam hinunter in Richtung Zivilisation. Über uns die steilen Weiden der Hochalpen, unter uns die malerisch-schmucke Landschaft des Pays d’ Enhaut erreichen wir die Teerstrasse, wo uns das Alpaxi zur Bahnlinie zwischen Rougemont und dem mondänen Château-d’Oex fährt. Die Montreux-Oberland-Bahn bringt uns anschliessend in 45 Min. in den Kanton Freiburg an den Fuss der Rochers de Naye, wo wir in einem abgeschiedenen und altehrwürdigen Hotel übernachten.

4. Tag: Col de Jaman und Rochers de Naye. Ca. 4 Std, Aufstieg 1040 m.
Aus der tiefen Schlucht steigen wir durch verwunschene Wälder hinauf zu den Hochflächen über dem Col de Jaman und zum Höhepunkt der Tour, den Rochers de Naye mit dem weltbekannten Gipfelgebäude mit Bahnhof. Welch ein Weitblick über den Genfersee, zum Mont Blanc und unseren Wandertagen entlang zurück zum Vanil Noir, den Gastlosen bis gegen den Jaunpass!
Hinunter geht es mit dem historischen Zahnradbähnchen nach Montreux.

Rückreise: ab Montreux ist für 15.20 Uhr vorgesehen (Ankunft in Bern 17.26 Uhr, Zürich 18.28 Uhr).

Anforderungen: Technisch sind die Etappen als mittelschwierig einzustufen: Wir sind meist auf markierten Bergwanderwegen, kurz auch auf etwas undeutlichen Pfaden oder weglos unterwegs. Es sind keine speziell ausgesetzten Routenabschnitte zu passieren, Trittsicherheit ist jedoch Voraussetzung für diese Tour.

Leitung: Dominik Abt

Teilnahmepreis CHF 795.00

Inbegriffen: Qualifizierte Leitung der Tour. Zwei Übernachtungen in einfachen Berghütten (Mehrbettzimmer) und eine Übernachtung in einem altehrwürdigen Hotel (Doppel- und Dreibettzimmer), mit Halbpension.

Nicht inbegriffen: An- und Rückreise (am besten löst Du ein Billett mit Hinfahrt nach Jaun und Rückfahrt ab Rochers de Naye), Getränke, Mittagessen/Zwischenverpflegung, Versicherung. Fahrtkosten unterwegs für Sessellift, Alptaxi und Bahnfahrt (Halbtax) ca. CHF 32.00.

Gruppengrösse: maximal 9 Personen

Ausrüstung: Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste