Menu

Vom Misox über Pässe und Schmuggelpfade ins Bergell

06
Jul
Donnerstag
Vom Misox über Pässe und Schmuggelpfade ins Bergell
Vom Misox über Pässe und Schmuggelpfade ins Bergell
Wann:
6. Juli 2023 – 9. Juli 2023
Preis:
CHF 870.00 buchen
Leitung:
Gruppengrösse:
maximal 9 Personen
Wanderzeit:
4 – 6 Stunden

Auf dieser extrem abwechslungsreichen Querung zwischen den beiden Südbündner Tälern Misox und Bergell erleben wir das ganze Spektrum, was Wandern auf der Grenze zwischen Südbünden und Italien so spannend macht.
Wir starten im Misox und gelangen durch eines der grössten Waldreservate der Schweiz vom mediterranen Kastanienwald auf einem alten Saumpfad durch den Laubwald langsam höhersteigend zu unserer Unterkunft. Diese liegt an einem verträumten See, welcher von einem Kranz hoher Berge umgeben ist. Auf einem alten Schmugglerpfad gelangen wir etwas abenteuerlich hinauf auf den Grat zur italienischen Grenze. Hinüber und hinunter geht es zuerst über verlassene Alpen und dann immer mehr in die Zivilisation eintauchend zu den Maiensässen, von wo aus uns das Alpentaxi nach Chiavenna mit seiner alpinen Art der Italianità bringt. Der nächste Tag beginnt mit einer Folge von eindrücklichen Wasserfällen und einer alten Schmuggelroute über die sattgrüne Grenze nach Soglio im Bergell. Wer Lust hat, kommt noch mit auf einen Abendspaziergang durch das wunderschön gelegene Dorf mit seinem spektakulären Bergpanorama. Am letzten Tag schauen wir uns das hoch gelegene Bergell oberhalb des Albignasees an. An zackigen Felsnasen vorbei geht es hinauf zu ein paar idyllischen Bergseelein und hinein ins weite und interessante Gletschervorfeld. Dann zurück zur Albignahütte und mit der Seilbahn wieder hinunter in den Talboden, wo das Postauto nach St. Moritz wartet.

Anreise und Treffpunkt
werden etwa 1 Woche vor der Tour mitgeteilt, voraussichtlich um 09.45 Uhr am Bahnhof Bellinzona. (Abfahrt z.B. in Zürich HB um 8 Uhr, in Basel und Bern um 7 Uhr). 

Programm (Je nach Wetter/lokalen Gegebenheiten können die Route oder einzelne Etappen umgestellt/angepasst werden)

1. Tag: Hinauf und hinein ins Val Cama. Wanderstunden ca. 4 Std., Höhendifferenz im Aufstieg 920 m. Gemeinsam fahren wir mit dem Postauto von Bellinzona nach Cama. Dort schultern wir den Rucksack und steigen langsam durch das grösste Waldreservat der Schweiz zum Lagh da Cama auf. Wer Lust hat kommt am Nachmittag noch mit auf eine Runde, den verschiedenen Alpgehöften entlang. Unterkunft in einem einfachen Berggasthaus beim Lagh da Cama.
2. Tag: Val Cama – Valle Bodengo. Knapp 6 Std. Aufstieg 850 m, Abstieg 950 m. Ein spektakulär schöner aber zuweilen recht steiler, ehemaliger Schmugglerpfad bringt und auf den Pass zur italienischen Grenze. Von dort aus Stufe um Stufe hinunter ins versteckt gelegene Val Bodengo mit seinen nummerierten Alpen. Anschliessend Transfer mit dem Alpentaxi hinunter in das herzige Alpenstädtchen Chiavenna.
3. Tag: Das unterste Val Bregaglia. Knapp 6 Std. Aufstieg 900 m, Abstieg 300 m. Zuerst geht es durch das längst mit Kastanienbäumen überwachsene, sehr eindrückliche Bergsturzgebiet von Plurs zu einer Kaskade von Wasserfällen und dann hoch über dem Talgrund mit wenig Höhendifferenz über die sattgrüne Grenze nach Soglio auf seiner wunderbaren Sonnenterasse.
4. Tag: Mitten im Bergeller Bergkranz. Ca 4 1/2 Std., Auf- und Abstieg je 750 m. Das Postauto bringt uns hinauf ins mittlere Bergell und die Kraftwerkseilbahn mitten in den Bergeller Bergkranz. Hier drehen wir eine interessante Runde zu wunderschön gelegenen Bergseen, zu einem interessanten Gletscher(Vorfeld) und auf alten Pfaden zur Albigna-Hütte des SAC, wo wir noch gut Zeit für einen Abschiedstrunk haben. Dann bringt uns die Seilbahn hinunter nach Pranzeira, wo das Postauto für die Rückfahrt wartet. 

Ende der Tour: Rückreise voraussichtlich ab Pranzeira, spätestens um 15.47 Uhr (Ankunft Zürich 19.53 Uhr, Bern 20.58 Uhr).

Anforderungen
Technisch sind die Etappen als mittelschwierig einzustufen: wir sind zwar meist auf markierten, manchmal jedoch etwas ruppigen Bergwegen unterwegs, wo Tritsicherheit nötig ist. Am zweiten Tag ist die Wegführung im Aufstieg steil und gut abgesicherte Tritte und Stahlstifte helfen über zwei kurze, leicht ausgesetzte Stellen hinweg. Am letzten Tag erforschen wir das weglose, aber auf vielen Routen begehbare Gletschervofeld.

Leitung: Stefan Reimann

Teilnahmepreis CHF 870.– , Zuschlag für Einzelzimmer CHF 75.–  (an 2 von 3 Nächten möglich)

Inbegriffen: Qualifizierte Leitung der Tour. Übernachtung 1x Berggasthaus (kleine Mehrbettzimmer) und 2 Übernachtungen in kleinen Hotels (Doppelzimmer, auf Wunsch Einzelzimmer möglich), mit Halbpension. 

Nicht inbegriffen: An- und Rückreise: am besten löst Du ein Billett mit Hinfahrt nach Cama, villagio. Die Rückfahrt ist voraussichtlich ab Pranzeira, Albigna, am besten löst Du das Rückreisebillett erst vor Ort. Getränke, die Mittagessen/Lunchs und allfällige kleine Zwischenverpflegungen für jeden Tag (unterwegs bestehen Einkaufsmöglichkeiten in Chiavenna und Soglio), Versicherung. Fahrtkosten unterwegs für Alptaxi und Seilbahn ca. CHF 35.-.

Gruppengrösse maximal 9 Personen

Ausrüstung Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste.