Menu

Monte Ceneri: Auf Räuberpfaden und Kutschenwegen (TI)

16
Mrz
Samstag
Monte Ceneri: Auf Räuberpfaden und Kutschenwegen (TI)
Monte Ceneri: Auf Räuberpfaden und Kutschenwegen (TI)
Wann:
16. März 2024
Preis:
CHF 40.00 / CHF 80.00 buchen
Leitung:
Gruppengrösse:
maximal 15 Personen
Wanderzeit:
3 1/2 Stunden

Den Monte Ceneri kennt man diesseits der Alpen vor allem durch seinen Bahntunnel oder die imposante Rampe der Autobahn A2. Es ist an der Zeit, dieses versteckte Juwel endlich einmal zu Fuss zu erkunden. Die Passlandschaft ist längst nicht mehr „von Raubgesindel umlagert“, aber nach wie vor von viel Geschichte umrankt. Selbst wenn wir durchs Dörfchen Robasacco wandern, muss niemand seinen Rucksack fester halten als sonst, denn „rubare il sacco“, das Rauben des Rucksacks gehört der Vergangenheit an. (Der letzte Überfall auf eine Postkutsche datiert ins Jahr 1864…) Immerhin ziehen Handelsreisende, Söldner und Pilger seit tausend Jahren hier vorbei, denn der nicht einmal 600 m hohe Pass verbindet die Magadinoebene mit Lugano, das nördliche (Sopraceneri) mit dem südlichen Tessin (Sottoceneri). Symbolisch als Verbindung zwischen Nord und Süd wahrgenommen, plante man noch im 19. Jahrhundert, die Tessiner Kantonshauptstadt tatsächlich mitten in die Passlandschaft zu bauen! Heute zählen eindrückliche historische Verkehrswege zu den am besten erhaltenen des Tessins. Und die Kastanienwälder mit ihren teilweise jahrhundertealten, mächtigen Bäumen gehören zu den prächtigsten ihrer Art im Kanton.

Diese Tagesexkursion findet bei jeder Witterung statt. Je nach Wetter und lokalen Gegebenheiten kann die Route angepasst werden. Bei extrem ungünstigen Verhältnissen informieren wir kurzfristig per Email über die Durchführung.

Treffpunkt
Samstag, 16. März 2024, um 10.05 Uhr am Bahnhof Cadenazzo, bei der Bushaltestelle Cadenazzo, Stazione, die sich beim kleinen Bahnhof befindet.
Abfahrten z.B. in Basel um 06.03 Uhr, Bern 06.04, Luzern 07.18, St. Gallen 06.05 oder Zürich um 07.05 Uhr.

Ende der Exkursion voraussichtlich gegen 16.15 Uhr in Cadenazzo, Stazione. Abfahrt des Zuges nach Bellinzona um 16.30 Uhr, mit Anschlüssen zurück in die Deutschschweiz.

Anforderungen Technich ist diese Exkursion als einfach bis mittelschwierig einzustufen.
Auf guten Wanderwegen werden wir in etwa 3 1/2 Stunden reiner Wanderzeit rund 10 km zurücklegen mit einer Höhendifferenz von je rund 530 m im Auf- und Abstieg.

Ausrüstung Wanderschuhe, die über die Knöchel reichen; Regenschutz; warme Kleider; Mittagessen (Picknick)
(evtl. Feldstecher, Sitzunterlage)

Fahrausweise Am besten lösen Sie ein Billett mit An- und Rückreise nach/von Cadenazzo, Stazione.

Leitung Britta Buzzi, Wanderleiterin und Gebietskennerin, Locarno

Gruppengrösse max. 15 Personen

Hunde sind auf dieser Tour nicht zugelassen.

Preis
Der Teilnahmepreis für Tagesexkursionen beträgt für Mitglieder von Pro Natura lediglich Fr. 40.– (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: Fr. 25.–). Nichtmitglieder bezahlen Fr. 80.– (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: Fr. 65.–).

Dieses Angebot kann einzeln oder zusammen mit «Hungertürme bei Giubiasco: Landschaft & Geschichte (TI)» von Sonntag,
17. März 2024 gebucht werden. Bitte beachten Sie den relativ frühen Treffpunkt im Tessin am Sonntag. Bezüglich Unterkunft von Samstag auf Sonntag schlagen wir folgendes vor:
In Bellinzona: Hotel Croce Federale, Viale Stazione 12A, 6500 Bellinzona. Tel. 091 825 16 67. Email: info@hotelcrocefederale.ch.

Reservationen nimmt das Hotel gerne direkt entgegen.