Menu

Schneeschuhwandern ab Hotel in Vna zu den Unterengadiner Sonnenterrassen (GR)

07
Mrz
Donnerstag
Schneeschuhwandern ab Hotel in Vna zu den Unterengadiner Sonnenterrassen (GR)
Schneeschuhwandern ab Hotel in Vna zu den Unterengadiner Sonnenterrassen (GR)
Wann:
7. März 2024 – 10. März 2024
Preis:
CHF 930.00 buchen
Gruppengrösse:
maximal 10 Personen
Wanderzeit:
4 1/2 – 5 1/2 Stunden

Das Unterengadin zwischen Scuol und der Landesgrenze bei Martina hält besonders im Hochwinter viele versteckte Perlen bereit. Hoch gelegene, tief verschneite Dörfer mit ihren dicken Mauern, Sgraffitomalereien, Rundbogentoren und vieleckigen Dorfbrunnen. Aber auch offene Wälder mit nicht allzu steilen Flanken zu wunderbaren Passübergängen und Bergspitzen. In diesen drei Tagen erkunden wir sehr verlassene und im Winter still daliegende Gegenden an den Sonnenhängen oberhalb der schmucken Unterengadiner Dörfer Ramosch, Vna und Tschlin. Übernachten werden wir in einer herzigen Pension in Vnà, einem der kleinsten Dörfer Graubündens, ja der ganzen Schweiz. Das Hotel öffnet speziell für unsere Gruppe, so dass wir sicher genug Platz haben werden. Das Unterengadin hat besonders im Hochwinter viel zu bieten. Schauen wir es uns an!

Anreise und Treffpunkt: Den genauen Treffpunkt (voraussichtlich um 10.15 Uhr in Scuol) teilen wir eine Woche vor der Tour mit.

Programm: Die Touren werden von der Leiterin jeden Tag nach den aktuellen Wetter- und Schneeverhältnissen festgelegt. Folgendes Tag-für-Tag-Programm dient als Anhaltspunkt, wo es hingehen könnte und wieviel Höhenmeter in etwa zu bewältigen sind.

1. Tag: Zuort und das hinterste Val Sinestra. Wanderdauer ca. 4 1/2 Std., Höhendifferenz im Aufsteig 600 m, im Abstieg 750 m. Von Scuol aus bringt uns ein Alp-Taxi via Vnà (wo wir das Gepäck im Hotel deponieren) direkt zum Hof Zuort. Dort steigen wir auf die Schneeschuhe um und steigen über offene Flächen und den Waldrändern entlang hinauf zu einer Alp auf knapp 2100 m. Von diesem Aussichtspunkt im hintersten Val Sinestra überblicken wir die Seitentäler Val Laver und Val Chöglias sowie die Berge an der Grenze nach Österreich. Im Abstieg geht es das Val Sinestra hinunter bis zu unserem Hotel im Örtchen Vnà. Auf 1630 m gelegen, scharen sich die Häuser der rund 70 Einwohner von Vnà um Kirchlein und Dorfbrunnen. Unsere Pension liegt mitten im herzigen Örtchen.

2. Tag: Die Sonnenhänge oberhalb von Sent. Ca. 5 Std., Auf- und Abstieg je 720 m. Das Postauto bringt uns heute ins schmucke Dorf Sent auf der Sonnenterrasse zwischen Ramosch und Scuol. Von hier aus unternehmen wir einen grossen Bogen bergwärts, zuerst durch lichten Wald, dann über gewellte Weideflächen an vielen Alpgebäuden vorbei zu einem schönen Aussichtspunkt über das Unterengadin und hinein ins Val Sinestra. Auf anderer Route halten wir dann zurück nach Sent , von wo aus uns das Posti zurück zum Hotel bringt.

3. Tag: Tschlin und die Höfe an der Landesgrenze. Ca. 5 1/2 Std., Auf- und Abstieg je knapp 800 m. Das Alp-Taxi bringt uns heute in einer guten Viertelstunde ins Dörfchen Tschlin im untersten Unterengadin. Hier erkunden wir die Sonnenhänge und weiten Hochflächen oberhalb von Martina/Martinsbruck und gelangen am Nachmittag in grossem Bogen zurück nach Tschlin. Von hier aus bringt uns das Alptaxi wieder nach Vnà in unsere Pension.

4. Tag: Die Sonnenhänge oberhalb von Vnà. Ca. 5 Std., Aufstieg 750 m, Abstieg 820 m. Direkt vom Hotel aus steigen wir auf unserer Abschlusstour die erste halbe Stunde durch den Wald hinauf zu den sommerlichen Weideflächen auf rund 2000 m. Hier ziehen wir unsere Spuren hinauf zu einem hübschen Aussichtspunkt hoch über dem Dorf. Am Nachmittag erkunden wir die interessanten, mit lockerem Baumbestand durchsetzten ehemaligen Weideflächen hinter dem Dorf bevor wir zurück zu unserer  Pension gelangen. Hier reicht es noch für einen kurzen Umtrunk, dann wartet das Postauto für die Fahrt zurück nach Scuol.

Ende der Tour: Rückreise ist spätestens um 16 Uhr mit dem Postauto ab Vnà nach Scuol mit Anschluss nach Landquart – Zürich.

Anforderungen: Technisch sind die Touren als mittelschwierig einzustufen. Erfahrung im Schneeschuhlaufen ist von Vorteil, wird aber nicht vorausgesetzt. Kondition erforderlich für obige Wanderzeiten und Höhendifferenzen, plus etwas Reserve.

Unterkunft: 3x in einer traditionellen Pension in Vnà, im Einzel- und Doppelzimmer.

Verpflegung: Im Arrangement ist Halbpension inbegriffen. Du musst lediglich die Mittagessen (Lunch aus dem Rucksack) und allfällige Zwischenverpflegung mitnehmen. Unterwegs besteht keine richtige Einkaufsmöglichkeit, aber man kann in der Unterkunft Sandwiches, Schoggi oder ähnliches bekommen.

Leitung: Fabienne Kaufmann, Schneeschuhtourenleiterin

Teilnahmepreis: CHF 930.– im Doppelzimmer.  Zuschlag für Einzelzimmer CHF 90.–

Inbegriffen: Qualifizierte Leitung der Schneeschuhwanderung durch erfahrene, Schneeschuh-Tourenleiterin. Zwei Übernachtungen in einer herzigen Pension, mit Halbpension. Alle Taxitransporte am ersten und zweiten Tag (Scuol-Zuort/Vna-Tschlin-Vna).
Nicht inbegriffen: An- und Rückreise (am besten löst Du ein Billett mit Hinfahrt bis Scuol-Tarasp, Rückfahrt ab Vnà, Jalmer), Getränke, die Mittagessen/Lunchs, Versicherung.

Gruppengrösse: maximal 10 Personen

Ausrüstung: Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste.

Mietmaterial: Schneeschuhe und Lawinenausrüstung können bei per pedes gemietet werden.

Mietpreise in CHF:
1T  2T  3T  4T
15  25  30  35  LVS
15  25  30  35  Schneeschuhe
10  15  20  25  Schaufel und Sonde
10  10  15  15  Stöcke