Menu

Slowenien-Trekking quer durch die Julischen Alpen

23
Jun
Freitag
Slowenien-Trekking quer durch die Julischen Alpen
Slowenien-Trekking quer durch die Julischen Alpen
Wann:
23. Juni 2023 – 1. Juli 2023
Preis:
CHF 1735.00 buchen
Leitung:
Gruppengrösse:
maximal 10 Personen
Wanderzeit:
5 – 6 Stunden

Die Julischen Alpen gehören sicherlich zu den schönsten und eindrücklichsten Berggruppen in den Alpen. Und das, obwohl kein Berg höher als 2900 m ist. Man trifft hier einerseits auf sanfte Gletschertäler, andererseits auf schroffe, sehr imposant-steile Kalkwände, auf kargeste Karst-Hochplateaus und auf tief eingefressene Schluchten mit so schön grünschimmernden Flüssen, wie man sie in der Schweiz nicht zu sehen bekommt. Dazu sind die Julischen Alpen Schmelztiegel der Italienischen, Österreichischen und Süd-Slawischen Kultur und haben deshalb auch eine sehr bewegte und bewegende Weltkriegsvergangenheit. Auf unserer Tour durchqueren wir einen schönen und sehr abwechslungsreichen Teil der Julischen Alpen von Nord nach Süd. Die Etappen sind zum Teil recht lang, aber da wir oft auf alten Militär- und Saumwegen unterwegs sind, lassen sich die Höhendifferenzen gut überwinden. Und Ende Juni sind die Tage sehr lang, so dass wir unterwegs gut und lange Pausen machen können. Unterkunft ist zum grössten Teil in Hütten des Slowenischen Alpenvereins, welche mit rustikaleren SAC-Hütten zu vergleichen sind. 

Die Julischen Alpen bieten wirklich viel Eindrückliches und Neues, lass dich überraschen!

FR 1. Tag: Anreise Schweiz – Slowenien. Abfahrt um ca. 20 Uhr mit dem Nachtzug ab Zürich via Österreich nach Slowenien.

SA 2. Tag: Die Berge über Pokliuka. Reine Wanderzeit gut 4 Std., Höhendifferenz im Auf- und Abstieg je ca. 700 m. Ankunft in Lesce Bled um 7.30 Uhr. Transport nach Bled zum Frühstück. Anschliessend kurze Fahrt hinauf zu einer riesigen Waldebene auf rund 1300 m, wo unsere erste Bergwanderung startet. Diese führt uns zu zwei Gipfeln oberhalb des Krma-Tales, wo wir einen tollen Blick hinein ins Triglavmassiv und auf die Touren der nächsten Tage haben. Nach einem Besuch in einer Berghütte des Slowenischen Alpenvereins geht es zurück zum Bus, der uns zuhinterst ins Vrata-Tal bringt, wo wir in einem Gasthaus übernachten.

SO 3. Tag: Hinauf nach Kriskipodi. Knapp 5 Std., Aufstieg 1140 m. Nach dem Frühstück wird das Gepäck nach Bohinj (Tag 7) gebracht und wir steigen direkt vom Gasthaus hinauf und hinein in die spektakuläre Slowenische Bergwelt. Über einen gut 2100 m hohen Pass gelangen wir in die karge, spektakuläre slowenische Karstwelt. Unterkunft in einer Berghütte des Alpenvereins. 

MO 4. Tag: Die Kriskipodi-Gipfel. Knapp 5 Std., Auf und Abstieg je ca. 700 m. Wir besteigen heute zwei wunderschöne Gipfel und Aussichtskuppen mit phänomenalem Blick in alle Himmelsrichtungen und hinunter zu den idyllischen Karstseen. Am Mittag sind wir wieder in unserer Hütte. Wer Lust hat, kommt am Nachmittag mit zu einer Runde auf eine Aussichtskuppe und zu einem Karstsee. Unterwegs bekommen wir wohl viele Steinböcke und andere Bewohner zu Gesicht. Unterkunft selbe Berghütte.

DI 5. Tag: Vom Kriskipodi hinüber ins Triglav-Massiv. Knapp 6 Std., Auf- und Abstieg je ca. 1160 m. Mit Blick auf die sehr imposante Triglav-Nordwand wandern wir heute südwärts zuerst hinunter auf einen schmalen Passübergang, dann auf einem alten, geschichtsträchtigen Militärweg hinauf zu einer kargen Hochebene mit einer Berghütte, wo wir übernachten. 

MI 6. Tag: Die fünf Triglav-Seen. Gut 5 Std., Aufstieg 340 m, Abstieg 990 m. Entlang der berühmten Triglav-Seen geht es Schritt für Schritt talwärts. Nach der Mittagspause am untersten See halten wir wieder bergwärts und über ein welliges, unübersichtliches Karstplateau geht es hinauf, hinab und hinüber zu unserer nächsten Übernachtungshütte mit Blick auf den wirklich malerisch-eindrücklichen See von Bohinj.

DO 7. Tag: Der Südrand der Julischen Alpen. Gut 5 Std., Auf- und Abstieg je ca. 740 m. Vom Karstplateau aus erreichen wir den spektakulären Südrand der Berge, mit Aussicht hinunter ins gewellte Südslowenien und an die Adriaküste bei Triest. Dann bringt uns die Seilbahn an den See von Bohinj hinunter, wo wir im Hotel übernachten und das Gepäck in Empfang nehmen.

FR 8. Tag: Bohinj und Ljubliana. 2 kleine Rundwanderungen mit wenig Höhendifferenz. Entlang der Sonnenseite des Sees drehen wir eine schöne Morgenrunde, dann geht es hinunter in den bekannten Kurort Bled und am Nachmittag auf 45-minütiger Fahrt nach Ljubliana. Hier schauen wir uns die sehenswerte Altstadt an und nach dem Nachtessen geht es zum Bahnhof für die Rückreise um 21 Uhr mit dem Nachtzug in Richtung Schweiz. 

SA 9. Tag: Um ca. 9 Uhr überqueren wir die Schweizer Grenze bei Buchs und um ca. 10.30 Uhr erreichen wir Zürich.

Anforderungen: Technisch ist diese Tour als mittelschwierig einzustufen. Die Wege sind etwas holperig aber meist gut unterhalten. Konditionell sind die Etappen recht lang, aber wir haben auch den ganzen langen Tag Zeit, gehen früh los und können unterwegs ausgiebig Pausen machen. Das Wandergepäck tragen wir vom Tag 3 bis Tag 7 alle selber mit.

Leitung: Remo Kundert ab/bis Schweiz und lokaler Leiter vor Ort

Teilnahmepreis CHF 1735.–

Inbegriffen: fachkundige Leitung ab/bis Schweiz, Bahnbillette ab CH-Grenze nach Slowenien und zurück mit Unterkunft im Liege- oder Schlafwagen je nach Zugskomposition und Verfügbarkeit. 5 Übernachtungen in Berghütten im Mehrbettzimmer und 1 Übernachtung im Hotel in Bohinj im Doppelzimmer (Einzelzimmerzuschlag Fr. 26.-). Frühstück, Nachtessen und einfache Mittagspicknicks, die wir in den Hütten bekommen. Alle Fahrtkosten vor Ort mit Alptaxi, Seilbahn etc. Gepäcktransport vom Vrata-Tal (Tag 3) nach Bohinj (Tag 7). Wir werden die ganze Zeit zusätzlich von einem lokalen Guide begleitet.

Nicht inbegriffen sind die Fahrausweise ab Wohnort bis zur Grenze und zurück, Versicherung, Getränke, Nachtessen in Ljubliana, sowie Mahlzeiten bzw. Picknicks auf der Hin- und Rückreise. 

Gruppengrösse maximal 10 Pers.
Ausrüstung Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste.