Menu

Naturpark Lubéron: Schluchten, Eichenwälder & verträumte Dörfer in der Provence (F)

06
Apr
Samstag
Naturpark Lubéron: Schluchten, Eichenwälder & verträumte Dörfer in der Provence (F)
Naturpark Lubéron: Schluchten, Eichenwälder & verträumte Dörfer in der Provence (F)
Wann:
6. April 2024 – 13. April 2024
Preis:
CHF 1885.00 buchen
Gruppengrösse:
maximal 13 Personen
Wanderzeit:
4 - 5 Stunden

Die Provence im Frühling, das sind die Düfte der Garrigue, eine aufblühende mediterrane Flora und angenehme Temperaturen.

Abseits der grossen Kulturstädte sind wir im regionalen Naturpark Lubéron unterwegs. Wir durchstreifen die südlichen Abhänge der Monts de Vaucluse mit seinen eindrücklichen Schluchten und Kalkfelsen, sowie die kleine Gebirgskette des Petit Lubéron im Herzen der Provence, welche von einem Zedernwald gekrönt ist.  Ziel der Wanderung ist die Provinzstadt Apt, wo wir die berühmten Ockersteinbrüche besuchen und von einem weitherum bekannten Markt ein paar Düfte mit nach Hause nehmen können.

Anreise und Treffpunkt werden 1 Woche vor der Tour mitgeteilt. Abreise ab Zürich und Bern voraussichtlich um ca. 07.30 Uhr.

Programm: Je nach lokalen Gegebenheiten können die Route oder einzelne Etappen umgestellt/angepasst werden

1. Tag (Samstag): Schweiz – Avignon – Fontaine de Vaucluse.  Wanderzeit ca. 2 ½ Std., Höhendifferenz im Auf- und Abstieg ca. 320m. Bahnfahrt von der Schweiz nach Avignon TGV und weiter mit dem Taxi nach Fontaine de Vaucluse, wo wir eine der grössten Karstquellen bewundern. Danach wandern wir, teilweise einer sehr geschichtsträchtigen langen Mauer entlang, bis zu unserer Unterkunft in Coustellet, im Herzen des Lubéron – welche uns die ersten zwei Nächte beherbergen wird.

2. Tag: Von der Régalon-Schlucht in die Ruinenstadt. Ca. 5 Std. Aufstieg 670m, Abstieg 600m. Die Wanderung über den Petit Lubéron führt uns durch die Régalon Schlucht, die man eher als Schlitz bezeichnen müsste, so eng ragen ihre Wände vom Wanderweg auf. Eindrücklich ist der Besuch von Oppède le Vieux, am Ende der Tour. Beim Gang durch die Ruinenstadt, ist die Geschichte mit Händen zu fassen.

3. Tag: Pays d’Apt. Wanderzeit ca. 5 Std., Höhendifferenz im Aufstieg 470m, Abstieg 310m. Mit schöner Aussicht auf das Pays d’Apt wandern wir oberhalb einer imposanten Kalksteinwand und dann durch eine verwinkelte Schlucht, in welcher wir über kurze Leitern ab und zu die Hände zu Hilfe nehmen müssen, ins Zentrum der Monts Vaucluse. Abwechslung ist garantiert. Wir übernachten in einem kleinen, etwas verschlafenen provenzalischen Dorf.

4. Tag: Véroncle Schlucht. Wanderzeit ca. 4 ½ Std., Aufstieg 280m, Abstieg 440m. Die Wanderung führt uns durch die Véroncle-Schlucht in welcher es mehrere aufgegebene Mühlen zu besichtigen gibt – ganz abgesehen von der Schönheit der Schlucht selber. Via Gordes, einem wiederaufgebauten Adlernest-Dorf, erreichen wir das romanische Zisterzienserkloster Notre-Dame de Sénanque.

5. Tag: Petit Lubéron. Ca. 5 ½ Std, Aufstieg 640 m, Abstieg 830 m. Heute besteigen wir den Petit Lubéron auf einer ganz anderen Route. Zuerst durch Eichen- und Kiefernwälder, oben am Grat durch einen grossen Zedernwald. Beim Abstieg bestaunen wir die traditionellen Hütten und Ställe aus Trockensteinmauern – die Bories. Wir übernachten in einer einsam gelegenen Herberge am Fusse des Grand Lubéron.

6. Tag: Grand Lubéron. Ca. 5 ½ Std, Aufstieg 650 m, Abstieg 830 m. Am Nordfuss des Grand Lubéron durchwandern wir das Tal des Aigue Brun mit seinen eindrücklichen Felsvorsprüngen (Baume). Spektakulär ist der Besuch der Ruinen des Fort Buoux hoch oben auf einem Felssockel, von dem wir mittels einer Geheimtreppe wieder absteigen. Die beiden letzten Nächte verbringen wir in einem ehemaligen Kloster in Apt.

7. Tag: Ockersteinbruch von Rustrel. Ca. 4 ½ Std., Aufstieg 420m, Abstieg 560m. Man sollte den Lubéron nicht verlassen, ohne die berühmten Ocker-Steinbrüche gesehen zu haben. Zu diesen Steinbrüchen wandern wir von Saignon aus (auch wieder so ein wunderbares Dorf auf einem Felsen) auf interessanter Route. 

8. Tag: Apt – Avignon – Schweiz. Vor unserer Abreise haben wir Gelegenheit, die quirlige Provinzstadt Apt anzuschauen und den Samstagmorgen-Markt zu besuchen. Der Bus bringt uns gegen Mittag nach Avignon, wo wir in den TGV nordwärts einsteigen.

Rückfahrt ab Avignon vermutlich kurz vor 13.00 Uhr, Ankunft z.B. in Bern gegen 19.00 Uhr, in Zürich ca. 20.00 Uhr.

Anforderungen: Technisch sind die Wanderungen als einfach bis mittelschwierig einzustufen: Wir sind manchmal auf unmarkierten, zum Teil etwas gestrüppigen Bergwanderwegen unterwegs. Leicht ausgesetzte Passagen gibt es nur in den Schluchten (kurze Leitern) sie sind aber stets gut gesichert und stellen kein Problem dar.

Leitung: François Meienberg

Teilnahmepreis CHF 1’885.-, Einzelzimmerzuschlag CHF 300.-

Inbegriffen: fachkundige Leitung, Bahnbillette und Reservationen ab der Schweizer Grenze bei Basel/Genf nach Avignon retour in 2. Klasse, sowie alle Transporte vor Ort. 7 Übernachtungen in Hotels mit Vollpension (Pick-Nick am Mittag). Gepäcktransport.

Nicht inbegriffen sind die Fahrausweise ab Wohnort nach Basel und retour ab Genf, Zwischenverpflegung, Mahlzeiten/Picknicks auf der Hin- und Rückreise im Zug, Getränke, Versicherung. Andere An- und Rückreisen, auch über andere Grenzpunkte sind möglich, aber nicht inbegriffen und müssen bei der Buchung angegeben werden.

Gruppengrösse: max. 13 Personen

Ausrüstung: Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste.