Menu

Perlen des Mittelwallis ab Hotel in Leuk

07
Apr
Freitag
Perlen des Mittelwallis ab Hotel in Leuk
Perlen des Mittelwallis ab Hotel in Leuk
Wann:
7. April 2023 – 10. April 2023
 
(über Ostern)
Preis:
CHF 660.00 buchen
Gruppengrösse:
maximal 10 Personen
Wanderzeit:
4 – 5 Stunden

Das Mittelwallis und insbesondere die Umgebung von Leuk ist eine überraschend abwechslungsreiche und selten besuchte Gegend, wo es einiges zu entdecken und erwandern gibt. Wir wohnen im hübschen, geschichtsträchtigen Örtchen Leuk mit seiner markanten Burganlage und erkunden von dort aus Täler & Hochebenen, Schluchten & Canyons, Berggipfel & Mulden sowie die ruhigen und gut erhaltenen Dörfer an den Sonnenhängen des Mittelwallis. Inmitten dieses Naturparks bilden der kleine Bach Raspille und der Pfynwald zwischen Siders und Salgesch die offizielle Sprachgrenze im Kanton. Spezielles Gestein und vielfältiges Wasser haben diese Gegend in beeindruckender Weise geprägt. Lass Dich von den vier Wandertagen überraschen!

Anreise und Treffpunkt Werden etwa 1 Woche vor der Tour mitgeteilt, voraussichtlich 10.15 Uhr Bahnhof Leuk.

Programm (Je nach Wetter/lokalen Gegebenheiten kann die Route umgestellt/angepasst werden.)

1. Tag: Entlang der Suonen und durch das Bergsturzgebiet. Wanderzeit ca. 4 1/2 Std., Höhendifferenz im Aufstieg 450 m, im Abstieg 600 m. Vom Bahnhof bringt uns ein Bus in wenigen Minuten in unser Hotel im Dorfzentrum, das gleich neben dem Schloss liegt. Hier deponieren wir unsere Sachen, die wir für die Wanderung nicht benötigen, schnüren die Schuhe und los gehts mit dem Tagesrucksack über die Sprachgrenze, den alten Bewässerungskanälen (Suonen) entlang, durch das eindrückliche Bergsturzgebiet hinunter ins Weindorf Salgesch. Von dort reisen wir gemütlich mit der Bahn zurück.

2. Tag: Erschmatt und Umgebung. Knapp 5 Std., Aufstieg knapp 900 m, Abstieg gut 800 m. Mit dem Zug fahren wir eine Haltestelle weiter nach Turtmann und schauen uns ab dort den Sonnenhang über dem Dorf an. Auf interessantem Pfad erreichen wir Erschmatt, wo alte Walliser Kulturpflanzen wie Roggen, Weizen, Gerste und Hafer angebaut werden. Zu bestaunen gibt es aber auch viel Ackerbegleitflora und andere grosse biologische Vielfalt. Anschliessend steigen wir noch paar Meter hinauf nach Jeizinen, von wo aus wir eine sehr schöne Aussicht auf das Mittelwallis haben. Am Nachmittag steigen wir auf tollem Weg durch die Felsfluren hinunter in den Talboden. Wer keine Lust auf den Abstieg hat, kann auch das Seilbähnli nehmen. Von Gampel aus sind wir in wenigen Minuten wieder zurück in Leuk. 

3. Tag: Leukerfeld, Vögel, Frühlingsblumen und vieles mehr. Knapp 5 Std., Aufstieg 700 m, Abstieg 600 m. Per Bus geht es in knapp 10 Minuten zum Leukerfeld, wo wir in den ehemaligen Rhone-Mäandern eine grosse Blumen-, Amphibien- und Vogelartenvielfalt erleben. Dann geht es kurz steil den trockenen Sonnenhang hinauf zu den Weilern gut 400 Meter über dem Talboden. Diesen entlang geht es in grossem Bogen hinüber und hinunter zurück zu unserem Hotel in Leuk.

4. Tag: Die Lichtblumen von Eischoll. Ca. 4 Std., Aufstieg 800 m, Abstieg 250 m. Per Zug geht es 3 Haltestellen weiter nach Raron, wo wir das Gepäck am Bahnhof deponieren. Auf interessantem Weg erreichen wir in knapp 2 Stunden das Dörfchen Eischoll, wo wir die seltenen und spektakulären Lichtblumen bestaunen können. Entlang einer alten, geschichtsträchtigen Suone machen wir eine grosse Runde über dem Dorf, bevor es zurück ins Zentrum von Eischoll geht. Hier nehmen wir das Seilbähnchen hinunter nach Raron, wo wir das Gepäck in Empfang nehmen. 

Rückreise: spätestens um 16.41 Uhr ab Raron via Visp und in Richtung Mittelland (Ankunft in Bern um 18 Uhr, Zürich und Basel um ca. 19 Uhr).

Anforderungen Technisch sind die Wanderungen als mittelschwierig einzustufen: Wir sind oft auf markierten Bergwanderwegen unterwegs, machen aber auch immer wieder Abstecher neben die markierten Wanderwege. Es sind zwar einige steile und felsige, aber keine speziell ausgesetzten Wegpassagen zu bewältigen. Trittsicherheit ist nötig, da die Wege manchmal etwas schmal sind.

Leitung: Elisabeth Floh Müller 

Teilnahmepreis: CHF 660.– im Doppelzimmer, Zuschlag für Einzelzimmer CHF 60.–

Inbegriffen sind folgende Leistungen: Qualifizierte Leitung der Tour, alle Übernachtungen auf Basis Doppelzimmer, auf Wunsch ist Einzelzimmer möglich, mit reichhaltigem Frühstücksbuffet in einem traditionellen, einfachen Hotel im Ortszentrum von Leuk Stadt. Unsere Unterkunft bietet Menschen, die auf Grund einer Behinderung auf Betreuung und Begleitung angewiesen sind, im Hotelbetrieb Arbeitsplätze, an denen sie ihre Talente entfalten und sich in die Gesellschaft integrieren können.

Nicht inbegriffen: An- und Rückreise (am besten löst Du ein Billett nach Leuk), Picknicks, Getränke & Nachtessen (wir gehen jeden Abend in ein anderes gemütliches Restaurant), Versicherung. In der Nähe des Hotels gibt es ein Lädeli, um Picknick etc einzukaufen. Fahrtkosten unterwegs für Lokalbusse, Bahn und Seilbahn (ca. CHF 25.-).

Gruppengrösse: max. 10 Personen. 

Ausrüstung: Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste.