Menu

Olivenhaine, Fischer & Schalensteine: vom Lago di Lugano zum Monte Brè (TI)

13
Jan
Samstag
Olivenhaine, Fischer & Schalensteine: vom Lago di Lugano zum Monte Brè (TI)
Olivenhaine, Fischer & Schalensteine: vom Lago di Lugano zum Monte Brè (TI)
Wann:
13. Januar 2024
Preis:
CHF 40.00 / CHF 80.00 buchen
Leitung:
Gruppengrösse:
maximal 15 Personen
Wanderzeit:
4 Stunden

Olivenhaine, ein Inbegriff für Süden und Mittelmeer, erwartet man bei Reisen durch Italien oder Spanien – doch es gibt auch Olivenbäume in der Schweiz. Vor langer Zeit hat man ein vor dem Nordwind geschütztes, klimatisch bevorzugtes Stück Erde am Ufer des Lago di Lugano mit Olivenbäumen bepflanzt, um wertvolles und qualitativ hochstehendes Olivenöl zu gewinnen. So werden wir auf dieser Exkursion durch echt schweizerische Olivenhaine streifen und auf einer angenehmen Wanderung auf Uferwegen und Waldpfaden viel Interessantes vernehmen über die Verarbeitung der Oliven, über die Eigenheiten des Lebens in einem Fischerdorf an der Landesgrenze und viel Regionales mehr. Unterwegs treffen wir auf geheimnisumwitterte Schalensteine, und natürlich wenden wir uns auch den Pflanzen am Wegrand zu, besonders den jetzt blühenden Christrosen!
Die Exkursion präsentiert eine touristisch eigentlich bekannte Region aus anderen, vielseitigen Blickwinkeln, wie sie nur Einheimische vermitteln können. Dem aber nicht genug – auf gemütlicher Route erreichen wir schliesslich die Kuppe des Monte Brè (933 m), des Hausberges von Lugano und einer der sonnigsten Berggipfel der Schweiz. Das unglaubliche Panorama auf die Stadt, den See sowie auf die Walliser Alpen wird man nicht so bald vergessen!

Diese Tagesexkursion findet bei jeder Witterung statt. Bei extrem ungünstigen Verhältnissen informieren wir kurzfristig per Email über die Durchführung.

Treffpunkt
Samstag, 13. Januar 2024 um 10.00 Uhr am Bahnhof Lugano, vor dem Kiosk am Bahnhofplatz.
Verbindungen z.B. ab Bern 6.04 Uhr, ab Basel 6.03 Uhr, ab Zürich 7.05 Uhr.
Gemeinsam fahren wir im Stadtbus nach Castagnola, wo die Tour beginnt.

Ende der Exkursion im Dörfchen Brè, von wo aus wir den Stadtbus mit Abfahrt voraussichtlich um 16.45 Uhr zum Bahnhof Lugano nehmen (Ankunft am Bahnhof um 17.24 Uhr). Anschlüsse für die Heimreise in die Deutschschweiz.

Anforderungen Technich ist diese Exkursion als einfach bis mittelschwierig einzustufen. Auf guten Wanderwegen werden wir rund 7 km mit Höhendifferenzen von etwa 760 m im Auf- und 170 m im Abstieg zurücklegen.

Ausrüstung Wanderschuhe, die über die Knöchel reichen; Regenschutz; warme Kleider; Mittagessen (Picknick)
(evtl. Feldstecher, Sitzunterlage, Bestimmungsliteratur)

Fahrausweise Am besten lösen Sie ein Billett mit Hinfahrt nach Castagnola und Rückfahrt ab Brè, paese.
Vor Ort lösen wir Billette für die Stadtbusse.

Leitung Britta Buzzi, Wanderleiterin und Gebietskennerin, Locarno

Gruppengrösse max. 15 Personen

Hunde sind auf dieser Tour nicht zugelassen.

Preis
Der Teilnahmepreis für Tagesexkursionen beträgt für Mitglieder von Pro Natura lediglich Fr. 40.– (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: Fr. 25.–). Nichtmitglieder bezahlen Fr. 80.– (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: Fr. 65.–).

Dieses Angebot kann einzeln oder zusammen mit „Luganos Zuckerhut, der San Salvatore“ von Sonntag, 14. Januar 2024 gebucht werden. Bitte beachten Sie den frühen Treffpunkt im Tessin am Sonntag.
Bezüglich Unterkunft von Samstag auf Sonntag schlagen wir folgendes vor:
In Lugano: Hotel & Hostel Montarina, via Montarina 1, 6900 Lugano. Tel. 091 966 72 72. Email: info@montarina.ch. Webseite: www.montarina.com. Wenige Gehminuten oberhalb des Bahnhofs Lugano gelegen, in einer Villa aus dem Jahr 1860 im aussichtsreichen Palmenpark.

Reservationen nehmen die Hotels gerne direkt entgegen.