Menu

Auf zum „Tier des Jahres“: Blauflügelige Ödlandschrecken am Rhein (ZH/AG)

08
Sep
Freitag
Auf zum „Tier des Jahres“: Blauflügelige Ödlandschrecken am Rhein (ZH/AG)
Auf zum „Tier des Jahres“: Blauflügelige Ödlandschrecken am Rhein (ZH/AG)
Wann:
8. September 2023
Preis:
CHF 40.00 / CHF 80.00 buchen
Leitung:
Florin Rutschmann
Gruppengrösse:
maximal 15 Personen
Wanderzeit:
2-3 Stunden mit viel Zeit für Fragen und Beobachtungen

Wir leben im Zeichen der Heuschrecke – zumindest trifft dies auf das Jahr 2023 zu, denn Pro Natura hat ein schönes, schwierig zu entdeckendes Insekt zum „Tier des Jahres“ gewählt: die Blauflügelige Ödlandschrecke. Ihr Name klingt so sperrig, weil er gleich mehrere Informationen in sich vereint. Da ist zum einen der Hinweis auf die Flügelfärbung, denn diese Feldheuschrecke besitzt blau gefärbte Hinterflügel. Die Farbe zeigt sich aber nur im Flug, wenn die Schrecke (wortwörtlich) aufgeschreckt wird, ein paar Meter weit fliegt, um sich dann in einem eben so kargen – oder eben: öden – Lebensraum wie zuvor wieder niederzulassen. Weshalb gerade sie von Pro Natura auserkoren wurde, liegt auf der Hand, wenn man die Lebensweise der Blauflügeligen Ödlandschrecke kennt. Sie benötigt einen optimalen Mix aus Sonne und kargem, steinigem Untergrund. Einerseits profitiert sie von zunehmend wärmer werdenden Temperaturen, anderseits leidet sie unter der schwindenden, ihr zusagenden Biodiversität. Unter Biologen dient sie als Zeigerart, weil ihr Vorkommen auf eine intakte Natur mit gleichzeitig vielen anderen Tier- und Pflanzenarten hindeutet. Auf unserer Exkursion unter der Leitung eines Heuschrecken-Spezialisten versuchen wir, dieses gut getarnte Insekt am Rheinufer aufzuspüren und die Besonderheiten eines Ödlandschrecken-Lebensraumes zu verdeutlichen.

Treffpunkt Freitag, 08. September 2023, um 10.05 Uhr am Bahnhof Zweidlen, beim kleinen Bahnhofsgebäude.
Die Exkursionszeiten sind so gewählt, dass Sie mit öffentlichem Verkehr an- und abreisen können.

Ende der Exkursion voraussichtlich gegen 15.15 am Bahnhof Rekingen AG.
Abfahrt der Züge um 15.29 Uhr nach Bad Zurzach, Koblenz oder Brugg AG, mit Anschlüssen für die Weiterreise.

Anforderungen
Technisch ist diese Exkursion als einfach einzustufen. Auf guten Wanderwegen werden wir rund 13 km mit einer Höhendifferenz von je etwa 200 m im Auf- und Abstieg zurücklegen. Die reine Wanderzeit beträgt ca. 3 1/4 Stunden, so bleibt viel Zeit für Beobachtungen und Fragen.

Ausrüstung
Wanderschuhe; Regenschutz; warme Kleider; Getränk, Mittagessen/Picknick (evtl. Feldstecher, Sitzunterlage, Bestimmungsliteratur)

Fahrausweise Am besten lösen Sie ein für die Hinfahrt ein Billett nach Zweidlen und für die Rückfahrt ab Rekingen AG.

Leitung Florin Rutschmann, Umweltingenieur und Heuschrecken-Spezialist.

Gruppengrösse max. 15 Personen
Hunde sind auf dieser Tour nicht zugelassen.

Preis
Der Teilnahmepreis für Tagesexkursionen beträgt für Mitglieder von Pro Natura lediglich Fr. 40.– (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: Fr. 25.–). Nichtmitglieder bezahlen Fr. 80.– (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: Fr. 65.–).

Eine weitere Exkursion zur Blauflügeligen Ödlandschrecke findet am Freitag, 05. August 2023 in einem anderen Gebiet statt: an den Walliser Südhängen bei Hohtenn.