Menu

Naturtour durch tropische Meere zu einem idyllischen Bergsee mit Übernachtung im historischen Hotel (SG)

06
Sep.
Samstag
Naturtour durch tropische Meere zu einem idyllischen Bergsee mit Übernachtung im historischen Hotel (SG)
Naturtour durch tropische Meere zu einem idyllischen Bergsee mit Übernachtung im historischen Hotel (SG)
Wann:
6. September 2025 – 7. September 2025
Preis:
CHF 330.00 buchen
Gruppengrösse:
maximal 12 Personen
Wanderzeit:
ca. 3 1/2 - 4 Stunden

Wir verbringen zwei wunderbare, spannende Tage abseits der bekannten Routen im Übergang zwischen Toggenburg und Rheintal. Der Chäserrugg ist wohl das Aushängeschild des Toggenburgs – erst recht nach dem Bau des Gipfelrestaurants von Herzog & de Meuron. Wir interessieren uns aber mehr für seine inneren Werte, lassen den Gipfel links liegen und werden durch eine urtümliche Karstlandschaft streifen. Bei genauerem Hinschauen ist diese botanisch alles andere als öde, sondern voller spezialisierter Pflanzen. Die beeindruckenden Schrattenkalk-Formationen stammen aus einem tropischen Flachmeer und tatsächlich werden wir eigenartigen Muscheln, Korallen und Schwämmen begegnen. Nicht ganz 120 Millionen Jahre alt wie diese, aber immerhin als historisch gilt unser Zwischenziel: das ehemalige Kurhaus Voralp aus der vorigen Jahrhundertwende. Heute ein sympathisches Berggasthaus mit Blick auf eine versteckte Perle – den Voralpsee. Er ist wohl der schönste Bergsee der Region, bei dessen Anblick man sich in Kanada wähnen könnte. Hartgesottene dürfen gerne vor dem Znacht ein erfrischendes Bad nehmen. Nach einer erholsamen Nacht überqueren wir die kalkigen Bergrücken mit fantastischer Aussicht aufs Rheintal und die umliegenden Berge. Eine attraktive und aussichtsreiche Tour auf abwechslungsreichen Wegen über Wiesen, durch Wälder und Stein«wüsten».

Anreise und Treffpunkt: Werden etwa 1 Woche vor der Tour mitgeteilt, voraussichtlich um 09.45 Uhr an der Bushaltestelle Unterwasser, Chäserruggbahn

1. Tag: Mitten durch den Karst zum Bergsee. Reine Wanderzeit gut 3 ½ Std., Aufstieg 650 m, Abstieg 780 m.
Für die ersten paar Hundert Höhenmeter lassen wir uns von einer der ältesten Drahtseilbahnen der Schweiz auf die Toggenburger Terrasse chauffieren. Danach geht’s mit kontinuierlicher Steigung schon bald von den Mainstream-Wegen ab. Durch unglaubliche Karstarenen und -terrassen, die wie von Ausserirdischen geschaffen scheinen, gelangen wir auf einen kleinen Pass am Fusse des Gamserruggs. Dieser trägt den Namen nicht zu Unrecht – gross ist die Chance, hier einem Rudel Gämsen zu begegnen. Recht gemütlich geht’s dann hinunter zu unserem hübschen Gasthaus und dabei haben wir immer wieder fantastische Tiefblicke auf den blaugrünen Voralpsee. Unterwegs nehmen wir uns immer wieder Zeit für einige Beobachtungshalte und Erläuterungen.

2. Tag: Über Bergrücken mit Aussicht ins Rheintal. Reine Wanderzeit 4 Std., Aufstieg 900 m, Abstieg 750 m.
Nach einem währschaften Zmorge geht’s zuerst los den Gestaden des Bergsees entlang, wo wir im feuchten Bereich die eine oder andere botanische Perle erspähen. Danach geht’s zuerst über farnbewachsene Wälder und Alpmatten immer höher und höher, bis wir die Passhöhe auf 2016 m erreichen. Auch heute nehmen wir uns immer wieder Zeit für einige Beobachtungshalte und Erläuterungen. Vielleicht schon etwas ausser Atem, verschlägts uns diesen jetzt aber ganz sicher – wegen der Aussicht. Denn wir thronen wie im Flugzeug über dem Rheintal und der Blick schweift weit nach Liechtenstein und Österreich.
Der abwechslungsreiche Abstieg ist gesäumt von Blauem Eisenhut, der giftigsten Pflanze Europas, und führt uns gemächlich zum Ziel in Malbun. Dieses Malbun ist nicht zu verwechseln mit seinem touristischen Pendant in Liechtenstein. Beiden gemeinsam ist aber die rätoromanische Herkunft des Namens. Im aussichtsreichen Berghaus warten wir gemütlich bei einem Umtrunk auf den lokalen Bus, der uns bequem ins Rheintal runterbringt.

Rückreise: Um 16.10 Uhr mit dem Ortsbus ab Berghaus Malbun nach Buchs. Von dort weiter ins Mittelland. Ankunft in Zürich vor 18 Uhr, in Bern und Basel vor 19 Uhr.

Anforderungen: Die reine Wanderzeit der Tagesetappen beträgt 3 ½ bis 4 Stunden. Es bleibt aber genug Zeit für Beobachtungs- und Erklärungshalte. Technisch sind die Wanderungen als einfach bis mittelschwierig einzustufen. Wir sind meist auf markierten Bergwanderwegen unterwegs – kurze Abstecher ins nicht Markierte sind möglich. Es sind keine speziell ausgesetzten Wegpassagen zu bewältigen. Kondition für oben erwähnte Höhenmeter und Gehzeiten plus etwas Reserve sowie Trittsicherheit sind nötig.

Leitung: Patrick Lienert

Teilnahmepreis: CHF 330.00 im Doppelzimmer
Zuschlag im Einzelzimmer CHF 25.00

Inbegriffen: Qualifizierte Leitung der Tour, 1 Übernachtung mit Halbpension im historischen Berghotel beim Voralpsee im Doppelzimmer oder im Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage. Inklusive Frühstück und Nachtessen.

Nicht inbegriffen: An- und Rückreise (am besten löst Du ein Billett mit Hinfahrt nach Unterwasser und Rückfahrt ab Buchs SG, Berghaus Malbun, Buchserberg), Getränke, Mittagessen/Lunch unterwegs und Zwischenverpflegung (im Hotel kann man Sandwiches, Schoggi etc. für den 2. Wandertag kaufen), Versicherung.

Gruppengrösse: maximal 12 Personen

Ausrüstung: Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste.