Menu

Monti di Rima, süsse Hochebene, Ruhestätte, Kirschbaumparadies

24
Aug.
Sonntag
Monti di Rima, süsse Hochebene, Ruhestätte, Kirschbaumparadies
Monti di Rima, süsse Hochebene, Ruhestätte, Kirschbaumparadies
Wann:
24. August 2025
Preis:
CHF 40.00 / CHF 80.00 buchen
Leitung:
Gruppengrösse:
maximal 15 Personen
Wanderzeit:
2 3/4 Stunden, plus viele Erläuterungsstopps

Die oberhalb von Broglio im Val Lavizzara (dem hintersten Maggiatal) gelegene hochebene steckt voller verborgener Schönheiten. Als süsse Hochebene, Ruhestätte und Kirschbaumparadies beschrieb Giuseppe Zoppi, ein Schriftsteller aus Broglio, die schöne Hochebene, wo ein Grossteil der Talbevölkerung im Frühling und Herbst Landwirtschaft betrieb. Die weite Hochebene mit grossen Wiesen, vielen Steinhäusern, über 20 sehr schönen Torbe (Getreidespeicher) und dem Oratorio della Madonna della Neve hält einige Überraschungen bereit, die auch von verschiedenen lokalen Schriftstellern literarisch sehr unterschiedlich verarbeitet und verewigt wurden. Die Torbe sind Zeugen intensiver landwirtschaftlichen Aktivität, die stark mit der Wanderbewegung im gesamten Tal zusammenhing. Auch die religiösen Symbole sind hier sehr stark in die Landschaft eingefügt worden. Kirchen, Oratorien, Wegkreuze und viele andere Sachen finden sich auf Schritt und Tritt. Eine schöne Wanderung, auf der man einen interessanten Einblick in die verborgenen Schönheiten der hinteren Tessiner Täler bekommt

Treffpunkt: Sonntag, 24. August 2025, um 10.41 Uhr an der Bushaltestelle in Broglio, Paese

Diese Tagesexkursion findet bei fast jeder Witterung statt. Bei extrem ungünstigen Verhältnissen informieren wir kurzfristig per E-Mail über die Durchführung.

Ende der Exkursion: voraussichtlich gegen 15.00 Uhr Sornico, S. Martino. Abfahrt des Postautos um 15.33 Uhr mit Anschlüssen in die Deutschschweiz. Ankunft z.B. in Basel 20.28 Uhr, Bern 20.56 Uhr oder Zürich 19.27 Uhr.

Anforderungen: Technisch ist diese Exkursion als einfach bis mittelschwierig einzustufen. Auf Wanderwegen werden wir knapp 7 km mit einem Höhenunterschied von rund 450 im Auf- und Abstieg zurücklegen. Die reine Wanderzeit beträgt rund 2 1/2 Stunden, d.h. neben dem Wandern bleibt uns viel Zeit für Beobachtungen und Fragen.

Ausrüstung: Wanderschuhe, die über die Knöchel reichen; Regenschutz; Sonnenschutz (Crème, Hut); der Witterung angepasste Kleidung; Mittagessen (Picknick), (evtl. Lupe, Bestimmungsliteratur, Notizmaterial, Sitzunterlage)

Fahrausweise: Am besten lösen Sie ein Billett mit Anreise nach Broglio, Paese und Rückfahrt ab Sornico, S. Martino

Leitung: Britta Buzzi, Wanderleiterin und Gebietskennerin

Gruppengrösse: maximal 15 Personen

Preis: Der Teilnahmepreis für Tagesexkursionen beträgt für Mitglieder von Pro Natura CHF 40.00 (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: CHF 25.00) und für KulturLegi-Inhaber: CHF 40.00 (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: CHF 25.00). Alle anderen bezahlen CHF 80.00 (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: CHF 65.00).

Inklusive: Qualifizierte Leitung mit sehr umfassenden Kenntnissen im Spezialgebiet 

Dieses Angebot kann einzeln oder zusammen mit «Durchs oberste Val Bavona: eine felsige, prachtvolle Kulturlandschaft (TI)» von Samstag, 23. August 2025 gebucht werden. Bitte beachten Sie den frühen Treffpunkt im Tessin am Sonntag.
Bezüglich Unterkunft von Samstag auf Sonntag schlagen wir folgendes vor:
In Bignasco: Locanda Turisti, Via ai Mulini 15, 6676 Bignasco, Telefon 091 760 70 28, E-Mail: nuovalocandaturisti@gmail.com, www.locanda-turisti.ch.
In Coglio: Garni Maggia, Via della posta 3, 6678 Coglio, Telefon 079 211 13 55, info@garnimaggia.ch, www.garnimaggia.ch oder Eco-Hotel Cristallina, Al Stradon da Coi, 6678 Coglio, Telefon 091 753 11 41, info@hotel-cristallina.ch. www.hotel-cristallina.ch/de.
Und sonst finden sich in Locarno eine grosse Anzahl Unterkünfte.