Menu

Locarno e Valli im Mai

04
Mai
Donnerstag
Locarno e Valli im Mai
Locarno e Valli im Mai
Wann:
4. Mai 2023 – 7. Mai 2023
Preis:
CHF 840.00 buchen
Leitung:
Gruppengrösse:
maximal 10 Personen
Wanderzeit:
5 Stunden

Im Locarnese laufen drei Täler zusammen: Valle Maggia, Centovalli und Verzasca – plus das Tal, welches mit dem Lago Maggiore gefüllt ist. Wir schauen uns in all diesen Tälern um und geniessen den klaren Blick von den Kreten hinunter auf den Lago Maggiore oder in ebendiese Talschaften. Als Ausgangspunkt haben wir Locarno gewählt, da es über eine hübsche Altstadt mit einigen sehr netten Restaurants verfügt (im Hotel inklusive ist das Frühstück, für die gemeinsamen Nachtessen kennt der Leiter einige interessante und gute Adressen) und weil wir von Locarno aus sehr gute Bus-, Bahn-, Seilbahn- und Centovalli-Bähnchen-Verbindungen in alle Himmelsrichtungen haben. So können wir die Wanderungen jeden Tag gut den Verhältnissen anpassen. Lass dich überraschen, Locarno und seine Umgebung bietet viel Wandervergnügen!

Anreise und Treffpunkt
Werden etwa 1 Woche vor der Tour mitgeteilt, voraussichtlich um ca. 09.45 Uhr am Bahnhof Locarno.

Programm (Je nach Wetter/lokalen Gegebenheiten kann die Route umgestellt/angepasst werden.

1. Tag: Die Monti über Mergoscia. Wanderzeit ca. 5 Std., Höhendifferenz im Auf- und Abstieg je 725 m.
Vom Bahnhof Locarno aus bringt uns der Ortsbus um 09.49 Uhr von Locarno nach Mergoscia Posta hinauf. Dort deponieren wir unser Gepäck, schnüren die Wanderschuhe und los geht es durch das herzige Dörfchen hinauf in die Maiensässe, zu den Alpgebäuden und zur Krete mit dem super-tollen Blick hinein ins Verzascatal und hinunter auf die Magadinoebene und den Lago Maggiore. In grossem Bogen geht es am Nachmittag zurück zum Ausgangspunkt und mit dem Bus nach Locarno, wo wir die nächsten 3 Nächte in einem ***-Hotel logieren, das nur wenige Schritte vom historischen Zentrum Locarnos und vom See entfernt liegt.

2. Tag: Hoch über dem Zusammenfluss von Melezza und Maggia. Knapp 5 Std., Auf- und Abstieg je ca. 700 m.
Das Centovalli-Bähnchen bringt uns in 10 Minuten nach Tegna. Anderthalb gemütliche Stunden später stehen wir beim Aussichtspunkt hoch über dem untersten Maggiatal und dem Pedemonte, also dem untersten Centovalli. Interessant auch die Bauweise der vielen kleinen Alpgebäude, die wir auf dem Weiterweg sehen. An eindrücklichen und knorrigen Kastanienbäumen vorbei geht es der Sonnenflanke entlang in grossem Bogen zurück zum Ausgangspunkt und per Bähnchen oder Bus nach Locarno. 

3. Tag: Die Sonnenkrete. Ca. 5 Std., Aufstieg 880 m, Abstieg 630 m.
Nach dem Frühstück bringt uns das Alp-Taxi von Locarno in die ehemaligen Maiensässe oberhalb von Ronco. Wir folgen der Sonnenkrete gegen den Pizzo Leone, machen ab und zu einen interessanten Abstecher links und rechts und geniessen die sensationelle Aussicht hinunter auf den Lago Maggiore und hinein in die Tessiner Bergwelt. Am Nachmittag steigen wir ins Centovalli ab ins herzige, preisgekrönte und strassenfreie Bergdorf Rasa, von wo aus uns Seilbahn und Centovalli-Bähnchen zurück nach Locarno bringen.

4. Tag: Valle Onsernone. Wanderzeit ca. 5 Std., Höhendifferenz im Aufstieg 620 m, im Abstieg 980 m.
Zur Abschlusstour bringt uns das Postauto um 08.19 Uhr von Locarno nach Berzona, an den Eingang des Valle Onsernone und zum Schauplatz von Max Frischs „Mensch im Holozän“. Hier schnüren wir die Schuhe und los gehts hinauf gegen den Passo della Garina und hinein in die schöne Tessiner Frühsommer-Wildnis. In grossem Bogen geht es am Nachmittag hinunter gegen das Centovalli und zurück nach Locarno, wo wir einen letzten Cafè oder ein Gelato geniessen, bevors auf die Heimreise geht.

Ende der Tour: Die Rückreise ist spätestens um 16.45 Uhr ab Locarno (Ankunft in Zürich um 19 Uhr, in Bern/Basel um 20 Uhr)

Anforderungen: Technisch ist die Wanderung als einfach bis mittelschwierig einzustufen: Wir sind meist auf markierten Bergwanderwegen unterwegs, kurze Abstecher ins nicht Markierte sind möglich. Es sind keine speziell ausgesetzten Wegpassagen zu bewältigen. Kondition für oben erwähnten Höhenmeter und Gehzeiten plus etwas Reserve ist nötig.

Leitung: Daniel Abt

Teilnahmepreis: im Doppelzimmer CHF 840.–, Zuschlag für Einzelzimmer CHF 90.–

Inbegriffen sind folgende Leistungen: Qualifizierte Leitung der Tour, alle Übernachtungen mit Frühstück im ***Hotel in Locarno, Basis Doppelzimmer, auf Wunsch Einzelzimmer möglich, Ticino Pass mit gratis Bahn- und Postautobenützung. 

Nicht inbegriffen: An- und Rückreise (am besten löst Du ein Bilett nach Locarno und für den Rückweg ab Bellinzona), Picknick, Versicherung, Getränke & Nachtessen (wir gehen jeden Abend in ein anderes gemütliches Restaurant). Es bestehen gute Picknick-Einkaufsmöglichkeiten. Fahrtkosten unterwegs für Alp-Taxi und Seilbahn ca. CHF 25.–.

Gruppengrösse: max. 10 Personen.

Ausrüstung: Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste.