Menu

Die Lägern: ein Grat der botanischen Vielfalt (ZH)

31
Aug
Samstag
Die Lägern: ein Grat der botanischen Vielfalt (ZH)
Die Lägern: ein Grat der botanischen Vielfalt (ZH)
Wann:
31. August 2024
Preis:
CHF 40.00 / CHF 80.00 buchen
Gruppengrösse:
maximal 15 Personen
Wanderzeit:
3 - 4 Stunden, plus viele Erklärungsstopps

Der Lägerngrat ist eine markante, landschaftsprägende Grenze, die von weither ins Auge sticht. Auch botanisch sind der Grat und die umliegenden Wälder und Felsfluren, seit es botanische Aufzeichnungen gibt, ein Höhepunkt. Aufgrund der geologischen Lage und ihrer südlichen Orientierung weist die Lägern ein Sammelsurium von Pflanzen der Alpen, des Juras, vom Mittelmeerraum und den osteuropäischen Steppengebieten auf. Von Baden her kommend tauchen wir in die Pflanzenwelt dieses östlichsten Ausläufers des Faltenjuras ein und steigen über unbekannte Wege nach Boppelsen ab. – Ein herbstlicher Genuss in Rot-und Gelbtönen mit einer (hoffentlich) weiten Sicht nach Zürich, ins Aargau und bis nach Deutschland erwartet uns auf dieser Exkursion.

Treffpunkt
Samstag, 31. August 2024, um 09.15 Uhr beim Bahnhof Baden (AG), am unteren Bahnhofplatz (Richtung Altstadt), vorne beim Springbrunnen mit den sechs Fahnenmasten und dem tiefen Blick von der Balustrade auf die Limmat.
Die Exkursionszeiten sind so gewählt, dass Sie mit öffentlichem Verkehr an- und abreisen können.

Ende der Exkursion voraussichtlich gegen 17.00 Uhr an der Bushaltestelle Dorf in Boppelsen. Abfahrt des Busses in um 17.17 Uhr in Richtung Otelfingen, mit Bahnanschlüssen für die Heimreise via Zürich oder Baden.

Anforderungen Technisch ist diese Exkursion als schwierig einzustufen. Auf teils ausgesetzten Wanderwegen werden wir rund 11 km mit einer Höhendifferenz von etwa 650 m im Aufstieg und 500 m im Abstieg zurücklegen.

Ausrüstung Feste, hohe Wanderschuhe mit guten Profil; Regenschutz; warme Kleider; Mittagessen/Picknick (evtl. Feldstecher, Sitzunterlage,
Bestimmungsliteratur)

Fahrausweise Am besten lösen Sie ein Billett mit Hinfahrt nach Baden AG und Rückfahrt ab Boppelsen, Dorf.

Leitung Isabelle Bögli, Umweltingenieurin

Gruppengrösse max. 15 Personen
Hunde sind auf dieser Tour nicht zugelassen.

Preis
Der Teilnahmepreis für Tagesexkursionen beträgt für Mitglieder von Pro Natura lediglich Fr. 40.– (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: Fr. 25.–). Nichtmitglieder bezahlen Fr. 80.– (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: Fr. 65.–).