Menu

Kurs: Wildpflanzen erwandern, bestimmen und kochen im Münstertal

27
Jul
Donnerstag
Kurs: Wildpflanzen erwandern, bestimmen und kochen im Münstertal
Kurs: Wildpflanzen erwandern, bestimmen und kochen im Münstertal
Wann:
27. Juli 2023 – 30. Juli 2023
Preis:
CHF 860.00 buchen
Gruppengrösse:
maximal 10 Personen
Wanderzeit:
2 1/2 – 4 Stunden

Im Sommer über Berge und durch Bergtäler zu streifen erfreut das Auge wie das Herz. Dass der Sinnesfreuden noch mehr sind, erleben wir auf diesen Wildpflanzen-Wanderungen: Wir suchen und finden viele Kräuter und Blumen, bestimmen sie und erfahren Spezielles über deren kulinarische und auch (frühere) medizinische Verwendung. Pflanzen zu bestimmen ist für sich allein schon recht spannend – aber sie anschliessend noch interessant zuzubereiten und zu essen, vermittelt ganz neue Aspekte.
Der Kurs findet in einem historischen Haus im Münstertal statt. Das Haus liegt auf knapp 1700 m auf der Südseite des Ofenpasses am Tor zum Münstertal. Diese Lage ermöglicht uns Wanderungen zu machen, die auf verschiedenen Höhenstufen stattfinden: Mal wandern wir in alpiner Landschaft um den Ofenpass, mal ganz unten im Münstertal nahe der italienischen Grenze. So vielfältig unsere Wanderumgebung ist, so breitgefächert sind die Pflanzen, die in den verschieden Lebensräumen und Höhenlagen wachsen und Grundlage sind für unsere kulinarischen Höhenflüge.

Anreise und Treffpunkt (Je nach Wetter/lokalen Gegebenheiten können Route oder einzelne Etappen umgestellt werden)
Werden etwa 1 Woche vor der Tour mitgeteilt, voraussichtlich kurz nach 10.40 Uhr an der Bushaltestelle Buffalora P10.

Programm

1. Tag: Rund um den Il Jalet. Reine Wanderzeit 2 1/2 Std., Höhendifferenz im Aufstieg 400 m, im Abstieg 250 m.
Wir deponieren das Übernachtungsgepäck am Treffpunkt und starten auf die erste Wanderung. Der Tag steht im Zeichen der kleinen aber starken Alpenpflanzen, die den harten Bergbedingungen trotzen müssen. Bald finden wir die ersten Zutaten für unser Abendessen. Wir wandern entlang mändrierender Bächlein, vorbei an Alpen, mächtigen Arven, aufragenden Felszacken und entdecken mit viel Glück den König der Alpen. Im grossen Bogen geht es zum Ofenpass und mit dem Postauto nach Tschierv. Unser Gepäck reist uns nach und im Gruppenhaus angekommen, beziehen wir unsere Zimmer. Bald schon gehts in die Küche zu Theorie und Praxis der Wildpflanzen-Zubereitung.

2. Tag: Wald bei Tschierv. Ca. 4 Std., Auf- und Abstieg je ca. 500 m.
Nach dem Frühstück starten wir direkt von unserer Unterkunft aus und streifen durch den Wald von Tschierv das Tal hinunter. Hier finden sich interessante Kräuter, Blumen und Samen. Am Nachmittag führt der Weg durch die Landschaft im Talboden zurück zu unserer Unterkunft, wo wir wiederum ein feines Essen mit vielen selbst gepflückten Kräutern zubereiten.

3. Tag: Alpenpflanzen in Extremis. Ca. 3 1/2 Std., Auf- und Abstieg je ca. 500 m.
Das Postauto bringt uns auf den Ofenpass, wo wir heute die andere Talseite in Augenschein nehmen. Wir sind auf unserer Route auf der Höhenstufe zwischen 2100 und 2400 m unterwegs und entdecken, wieviele Pflanzen in der kargen Landschaft noch immer gedeihen – und die neben den Steinböcken auch uns munden. Mit viel Geduld sammeln wir feine Kräuter, fahren nach der Tour vom Ofenpass wieder zurück nach Tschierv und bereiten dort aus dem Gesammelten ein köstliches Znacht zu.

4. Tag: Am Bach entlang von Sta. Maria an die Grenze. Gut 2  Std., Aufstieg 100 m und Abstieg 300 m.
Heute fährt uns das Postauto ins südliche Münstertal nach Sta Maria. Wir wählen eine gemütliche und wunderschöne Tour entlang dem wilden Bach Il Rom, der Richtung Italien fliesst. Mit Pflanzen der tieferen Lagen bereiten wir auf dem Feuer unser Zmittag zu. Danach gehts mit dem Postauto zurück nach Tschierv, wo wir unser Gepäck abholen und uns auf die Heimreise machen.

Rückreise: spätestens um ca. 15.30 Uhr ab Tschierv (Ankunft in Zürich um 19 Uhr, Bern und Basel eine Stunde später).

Anforderungen: Technisch sind die Etappen als einfach bis mittelschwierig einzustufen: Wir sind auf Bergwanderwegen unterwegs, machen aber immer wieder Abstecher quer über Wiesen, Wälder und Gebirgsrasen. 

Unterkunft: Denkmalgeschütztes, sanft renoviertes Haus, das als Ferienhaus dient. Bettwäsche vorhanden, aber Dusch-/Hand-tuch muss selber mitgebracht werden. Gekocht und gegessen wird im grosszügigen Gemeinschaftsraum mit offener Küche und Cheminée. Die Schlafzimmer sind einfach aber gross, mit 2-4 Betten bestückt, die wir hauptsächlich als 2- oder 3-Bettzimmer belegen. Es besteht die Möglichkeit, dass auf Wunsch ein Doppelzimmer alleine benutzt werden kann – der Wunsch wird bei uns nach Buchungseingang vermerkt, eine definitive Zusage erfolgt erst, wenn die endgültige Gruppenzusammensetzung bekannt ist.

Leitung: Isabelle Bögli, Umweltpädagogin und Wildpflanzen-Spezialistin und Myriam Bucherer, Küchenfee

Teilnahmepreis: CHF 860.– im 2- oder 3-Bett-Zimmer, Zuschlag falls Einzelzimmer möglich CHF 60.–.  

Inbegriffen: Qualifizierte Leitung der Tour. Drei Übernachtungen in einem historischen Ferienhaus mit Vollpension. Einzig das Picknick für den 1. Tag muss mitgebracht werden. Gemeinsames Kochen in der geräumigen Küche. Unterkunft in 2- und 3- Bettzimmern. Je nach Gruppengrösse ist auf Wunsch auch ein Einzelzimmer möglich, Zusagen können aber erst kurzfristig gemacht werden. Das Bad mit WC/Dusche ist auf der Etage. Gepäcktransport am 1. Tag.

Nicht inbegriffen: An- und Rückreise (am besten löst Du ein Billett mit An- und Rückreise nach/von Zernez, ab dort reisen wir gratis mit der Gästekarte). Getränke, das Picknick für den 1. Tag und allfällige kleine Zwischenverpflegungen. Versicherung. Fahrtkosten unterwegs für Postauto fallen keine an, da wir mit der Gästekarte im ganzen Dreiländereck freie Fahrt haben.

Gruppengrösse mindestens 5, maximal 10 Personen

Ausrüstung Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste.