Menu

Kurs: Wildpflanzen erwandern, bestimmen und kochen (GL)

18
Mai
Donnerstag
Kurs: Wildpflanzen erwandern, bestimmen und kochen (GL)
Kurs: Wildpflanzen erwandern, bestimmen und kochen (GL)
Wann:
18. Mai 2023 – 21. Mai 2023
 
(über Auffahrt)
Preis:
CHF 850.00 buchen
Gruppengrösse:
maximal 10 Personen
Wanderzeit:
3 – 4 Stunden

Im Frühling quer über die blumenreichen Glarner Sonnenhänge zu streifen erfreut bekanntlich das Auge wie das Herz. Dass der Sinnesfreuden noch mehr sind, erleben wir auf diesen Wildpflanzen-Wanderungen: Wir suchen und finden viele Kräuter und Blumen, bestimmen sie und erfahren spezielles über deren kulinarische und auch (frühere) medizinische Verwendung. Pflanzen zu bestimmen ist für sich allein schon recht spannend – aber sie anschliessend noch interessant zuzubereiten und zu essen, vermittelt ganz neue Aspekte. Der Kurs findet in einem ehemaligen Gasthaus im Weiler Weissenberge (1250 m), oberhalb von Matt im Glarnerland statt. In diesem rustikalen Haus bereiten wir gemeinsam aus dem Gesammelten leckere, überraschende, zart und kräftig mundende Köstlichkeiten zu und lassen uns über diese Tage das Glarnerland im wahrsten Sinne des Wortes auf der Zunge zergehen.

Anreise und Treffpunkt
Werden etwa 1 Woche vor der Tour mitgeteilt, voraussichtlich um 09.43 Uhr in Matt, Dorf

Programm 

1. Tag: Sernftal und Weissenberge. Reine Wanderzeit ca. 3 Std., Höhendifferenz im Auf- und Abstieg je ca. 250 m.
Wir deponieren unser Gepäck an der Seilbahnstation und ziehen eine Runde im Talboden des Glarner Kleintales. Nach einer Einführung in die Welt der essbaren und nicht essbaren Pflanzen wandern wir zu sonnigen und schattigen Lagen, wo wir bereits die ersten Zutaten für unser Abendessen finden und die dazu gehörenden Geschichten rund um den medizinischen und kulinarischen Wert zu hören bekommen. Anschliessend geht es mit der Seilbahn hinauf in die Weissenberge. Das Berghaus befindet sich rund sieben Gehminuten von der Seilbahnstation entfernt.  Am späteren Nachmittag drehen wir noch eine Runde ums Haus, dann geht es in die Küche zur Theorie und Praxis der Pflanzenküche und zur Zubereitung unseres Nachtessens.

2. Tag: Die Sonnenhänge über den Weissenbergen. Reine Wanderzeit ca. 3 Std., Höhendifferenz im Aufstieg 450 m.
Die Walser haben die Siedlung Weissenberg vor vielen Hundert Jahren nicht zufällig hier erbaut. Die Weissenberge gelten als einer der sonnenverwöhntesten Flecken des Glarnerlandes. So steigen wir von unserem Berghaus an einigen Ställen vorbei zu den offenen Hängen und Waldlichtungen auf rund 1650 m. Trockene und feucht-sumpfige Stellen mit ihren spezifischen Pflanzen wechseln sich ab. Am Nachmittag geht es in grossem Bogen zurück zu unserer Unterkunft, wo wir wiederum ein feines Essen mit vielen selbst gepflückten Kräutern zubereiten.

3. Tag: Hoch hinaus. Ca. 3 Std., Auf- und Abstieg je ca. 500 m.
Nach dem Frühstück machen wir uns erneut mit dem Sammelsäckli auf den Weg. Unsere heutige Wanderung bringt uns stetig bergwärts ziehend zur Waldgrenze, wo wir die Pflanzen erkunden, die hier gedeihen. Bei schönem Ausblick über das hintere Sernftal sammeln wir unser Zmittag und Znacht. Zurück in unserem Haus gehts nach einer Pause schon wieder ab in die Küche. Neue Menükreationen wollen ausprobiert werden. 

4. Tag: Über dem und um den Weiler.  Reine Wanderzeit ca. 3 Std., Höhendifferenz im Auf- und Abstieg je 250 m.
Heute bleiben wir in der näheren Umgebung unserer Unterkunft, bestimmen und sammeln Kräuter fürs Mittagessen. Nebst den essbaren Köstlichkeiten werden viele Wildpflanzen auch in der Medizin verwendet. Wir lernen, welche Pflanze welche Vorzüge hat. Anschliessend geht es mit dem Gepäck wieder zurück zur Bergstation und mit der Seilbahn hinunter nach Matt.  

Ende der Tour: voraussichtlich um 16.11h an der Bushaltestelle Matt, Dorf.

Je nach Wetter/lokalen Gegebenheiten können die Route oder einzelne Etappen umgestellt/angepasst werden.

Anforderungen
Technisch sind die Etappen als einfach bis mittelschwierig einzustufen: Wir sind grösstenteils auf markierten Bergwanderwegen und einigen weglosen Abschnitten unterwegs. 

Leitung: Isabelle Bögli, Umweltpädagogin und Wildpflanzen-Spezialistin und Myriam Bucherer, Küchenfee 

Teilnahmepreis CHF 850.– im 2- oder 3-Bett-Zimmer, Zuschlag falls Einzelzimmer möglich CHF 60.–.    

Inbegriffen: Qualifizierte Leitung der Tour. Zwei Übernachtungen in einem gemütlichen Berghaus mit Vollpension. Einzig das Picknick für den 1. Tag muss mitgebracht werden. Gemeinsames Kochen in der geräumigen Küche. Unterkunft in rustikalen 4- bis 5-Bettzimmern, die wir aber nur mit 2-3 Personen belegen. Je nach Gruppengrösse ist auf Wunsch auch ein Einzelzimmer möglich, Zusagen können aber erst kurzfristig gemacht werden. WC/Dusche ist auf der Etage. 

Nicht inbegriffen: An- und Rückreise (am besten löst Du ein Billett mit An- und Rückreise nach/von Matt, Dorf). Getränke, das Picknick für den 1. Tag und allfällige kleine Zwischenverpflegungen. Versicherung. Fahrtkosten unterwegs für Seilbahn ca. CHF 15.-.

Gruppengrösse mindestens 5, maximal 10 Personen

Ausrüstung Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste.