Menu

Geologie und Naturwunder im hintersten Valle Morobbia oberhalb Bellinzona (TI)

13
Sep.
Samstag
Geologie und Naturwunder im hintersten Valle Morobbia oberhalb Bellinzona (TI)
Geologie und Naturwunder im hintersten Valle Morobbia oberhalb Bellinzona (TI)
Wann:
13. September 2025 – 14. September 2025
Preis:
CHF 395.00 buchen
Leitung:
Gruppengrösse:
maximal 12 Personen
Wanderzeit:
3 1/2 – 4 1/2 Stunden, verteilt auf den ganzen Tag mit vielen Erläuterungsstopps

Die Hochebene weit oberhalb Bellinzonas hält weit mehr, als sie verspricht. Einerseits befindet man sich hier in einem der geologisch interessantesten Gebiete von ganz Europa. Während das Gepäck zur Hütte transportiert wird, wandern wir entlang einiger Punkte, wo man mit einem Bein noch in Europa und mit dem anderen – geologisch gesehen – bereits in Afrika steht, und auch der ehemalige Erzabbau hat Spuren hinterlassen. Andererseits bringt eine interessante Geologie auch eine interessante Flora und Fauna hervor – was wir ebenfalls untersuchen. Dazu gibt es noch kulturelle Leckerbissen: vom ehemaligen Schmugglerpass über die Spuren der Militärbauten der italienischen Linea Cadorna aus dem ersten Weltkrieg bis zur traditionellen Alpbewirtschaftung auf der italienisch-schweizerischen Grenzlinie. Rechts der Lago Maggiore und die Leventina. Links der Lago di Como und das Veltlin. Die Naturwunder im obersten Valle Morobbia sind unbedingt eine Reise wert!

Anreise und Treffpunkt: werden etwa 1 Woche vor der Tour mitgeteilt. Der Treffpunkt ist voraussichtlich um 09.42 Uhr am Bahnhof Bellinzona.

Programm (Je nach Wetter und lokalen Gegebenheiten kann die Route angepasst werden.)

Tag 1: Von europäischem zu tiefem Meeresboden, Wanderzeit ca. 3 1/2 Std., Aufstieg 580 m und Abstieg 360 m. Von Bellinzona bringt uns ein Bergtaxi auf 1800 m, wo wir die Wanderschuhe schnüren. Während das Übernachtungsgepäck zur Hütte gebracht wird, starten wir mit dem Tagesrucksack zu geologischen Besonderheiten. Wir wandern über Gesteinsabfolgen, die uns 80 km tief in die geologische Geschichte des alten Europas führen und über Felsen aus dem ozeanischen Erdmantel. Auch sonst gibt es auf dem Weg viel zu entdecken! Übernachten werden wir in einer 2022 gebauten neuen Hütte eines Tessiner Alpenvereins, wo man zu dieser Jahreszeit manchmal am Abend bereits die Hirsche im Waldstück unterhalb der Hütte röhren hört.

2. Tag: Blick ins Veltlin, Erzgewinnung und Naturwunder, ca. 4 1/2 Std., Auf- und Abstieg 330 m.
Nach dem Frühstück gehen wir mit dem Tagesrucksack in Richtung afrikanisches Gestein auf einem fast horizontalen alten Schmugglerpfad. Das Übernachtungsgepäck lassen wir in der Hütte. Die erste Etappe führt uns zur italienischen Grenze, wo wir genau auf der so genannten Insubrischen Linie, der geologischen Grenze zwischen Alteuropa und Altafrika, stehen. Wenn das Wetter und die Zeit es zulassen, gibt es eine Kaffee- und Kuchenpause im italienischen Refugio San Jorio. Von der kleinen Grenzkirche mit vorchristlichem Ursprung bietet sich ein spektakulärer Blick hinunter ins Tessin und Veltlin sowie in die Walliser und Berner Alpen. Danach steigen wir hinunter ins hinterste Valle Morobbia. Wir blicken auf den Weg, wo vor mehreren hundert Jahren eisenhaltiges Gestein abgebaut und ein Stück weiter unten verarbeitet wurde. Wir entdecken eine besondere Botanik, haben seltene Gesteine unter den Füssen und gelangen durch eine wunderbare Berglandschaft allmählich zurück zu unserer Unterkunft und zur Strasse, wo wir das Übernachtungsgepäck ins Taxi laden und uns hinunter zum Bahnhof Bellinzona bringen lassen.

Rückreise: Voraussichtlich um 16.17 Uhr ab Bellinzona.

Anforderungen: Technisch sind die Etappen als mittelschwierig einzustufen: Wir sind meist auf markierten Bergwanderwegen, kurz auch auf etwas undeutlichen Pfaden oder weglos unterwegs. Es sind keine speziell ausgesetzten Routenabschnitte zu passieren. Trittsicherheit ist erforderlich. Das Übernachtungsgepäck wird zur Hütte transportiert und muss nicht mitgetragen werden.

Leitung: Roy Freeman

Teilnahmepreis: CHF 395.00

Inbegriffen: Qualifizierte Leitung der Tour. Eine Übernachtung in einer 2022 neu erstellten Berghütte (Mehrbettzimmer), inklusive Halbpension und Alptaxitransport ab/bis Bahnhof Bellinzona und Gepäcktransport zum und vom Übernachtungsort.

Nicht inbegriffen: An- und Rückreise (am besten löst Du ein Billett mit An- und Rückreise nach/von Bellinzona), Getränke, Mittagessen/Zwischenverpflegung, Versicherung.

Gruppengrösse: maximal 12 Personen

Ausrüstung: Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste.