Menu

Gartenrotschwanz & Co. – ornithologische und botanische Raritäten (VS)

13
Apr
Samstag
Gartenrotschwanz & Co. – ornithologische und botanische Raritäten (VS)
Gartenrotschwanz & Co. – ornithologische und botanische Raritäten (VS)
Wann:
13. April 2024
Preis:
CHF 40.00 / CHF 80.00 buchen
Leitung:
Ueli Rybi
Gruppengrösse:
maximal 15 Personen
Wanderzeit:
2 Stunden, plus viele Beobachtungsstopps

Schon oft hat man das Wallis als Schatzkiste bezeichnet, in der sich aussergewöhnliche landschaftliche, kulturelle und naturkundliche Höhepunkte finden lassen. Dies gilt auch für die Vogelwelt: Viele Vogelarten, die anderswo in der Schweiz selten oder längst verschwunden sind, kommen im Wallis noch vor. Dazu gehört der Gartenrotschwanz und natürlich der Wiedehopf, sicherlich einer der populärsten und attraktivsten Vertreter der Gefiederten in unserem Land. Aber nur mit etwas Glück wird es gelingen, diesen doch heimlichen Vogel mit seiner attraktiven Federhaube zu entdecken. Seit über dreissig Jahren ist dieser Charaktervogel vielfältiger Kulturlandschaften im Mittelland nicht mehr anzutreffen – von den rund 200 Brutpaaren, die es vom Wiedehopf in der Schweiz noch gibt, lebt gut die Hälfte im Wallis. Auf unserer vogelkundlichen Exkursion durch die artenreichen Trockenhänge und Heckenlandschaften der „Sonnigen Halden“ an der Lötschberg-Südrampe richten wir unsere Feldstecher aber auch auf die vielen anderen Vögel, denen wir entlang der Wanderroute begegnen werden. Anhand solcher fliegender Beispiele erläutern wir spannende Facetten aus dem Leben der Vögel, diskutieren Schutzmassnahmen (die gerade beim Walliser Wiedehopf zu einer ungewohnten Wendung geführt haben) und lernen, die Vögel zu bestimmen. Dank einer hohen Sonneneinstrahlung und geringen Niederschlägen weisen die südexponierten Berghänge des Wallis nebst ornithologischen Leckerbissen aber auch eine eigenständige Pflanzenwelt auf, die uns ebenfalls beschäftigen wird.

Treffpunkt
Samstag, 13. April 2024 um 10.10 Uhr am Bahnhof Ausserberg VS an der Lötschberg-Südrampe.
Die Exkursionszeiten sind so gewählt, dass Sie mit öffentlichem Verkehr an- und abreisen können.

Diese Tagesexkursion findet bei jeder Witterung statt. Je nach Wetter und lokalen Gegebenheiten kann die Route angepasst werden. Bei extrem ungünstigen Verhältnissen informieren wir kurzfristig per Email über die Durchführung.

Ende der Exkursion voraussichtlich gegen 16.30 Uhr am Bahnhof Raron. Abfahrt des Zuges um 16.43 Uhr, via Visp durch den Lötschberg und weiter.

Anforderungen Technisch ist diese Exkursion als einfach einzustufen. Auf guten Wegen werden wir etwa 5-6 km mit einem Höhenunterschied von rund 350 m im Abstieg zurücklegen, d.h. neben dem Wandern bleibt viel Zeit für Beobachtungen und Fragen.

Ausrüstung Feldstecher; stabile Schuhe; Regenschutz; Sonnenschutz (Crème, Hut); der Witterung angepasste Kleidung, Picknick, genügend Getränke (evtl. Fernrohr; Sitzunterlage; Bestimmungsliteratur)

Fahrausweise Am besten lösen Sie ein Bahnbillett mit Hinfahrt nach Ausserberg und Rückfahrt ab Raron, via Lötschberg.

Leitung Ueli Rybi, Exkursionsleiter Schweizer Vogelschutz SVS und Gebietskenner.

Gruppengrösse max. 15 Personen

Hunde sind auf dieser Tour nicht zugelassen.

Preis
Der Teilnahmepreis für Tagesexkursionen beträgt für Mitglieder von Pro Natura lediglich Fr. 40.– (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: Fr. 25.–). Nichtmitglieder bezahlen Fr. 80.– (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: Fr. 65.–).