Menu

Exoten & Naturwald: Ascona, Monte Verità, Arcegno (TI)

13
Apr
Samstag
Exoten & Naturwald: Ascona, Monte Verità, Arcegno (TI)
Exoten & Naturwald: Ascona, Monte Verità, Arcegno (TI)
Wann:
13. April 2024
Preis:
CHF 40.– / CHF 80.– buchen
Leitung:
Gruppengrösse:
maximal 15 Personen
Wanderzeit:
5 Stunden, plus viele Erläuterungsstopps

Auf dieser Frühlingswanderung durch die einzigartige, bewaldete Hügellandschaft hinter Ascona gehen wir naturhistorischen Fragen nach, streifen alte und moderne Geschichte, aber diskutieren auch die Problematik eingeschleppter Exotenpflanzen. Dabei zeigt uns ein ausgewiesener Kenner dieser Gegend das Waldreservat Parco del bosco di Maia, wo sich heute – mehr als ein halbes Jahrhundert nach den letzten Holzschlägen – der einstige Kastanienwald spontan in einen vielfältigen Laubmischwald wandelt. Wir beobachten und diskutieren diese Dynamik eines Naturwaldes. Die morphologisch reiche, durch Gletscher gestaltete Landschaft, mit ihren sanften Hängen, steilen Felspartien, Rundhöckern, Mulden und Kleingewässern wurde in das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung aufgenommen. Nicht nur das Bild der Landschaft fasziniert und die Flora begeistert – auch die faunistische Artenvielfalt besticht. So etwa sind einige der Feuchtgebiete im Parco Maia im Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung zu finden. Kein Wunder, beherbergen die schönen Waldteiche und Feuchtgebiete doch die grösste Amphibienpopulation des Tessins.
Vom Treffpunkt in Ascona wenden wir uns zuerst dem berühmten Monte Verità zu, dem „Berg der Wahrheit und der Kunst“. Dort fanden sich zwischen den Jahren 1900 und 1940 Vegetarier, Anarchisten, Pazifisten, Nudisten und viele andere ein. Dann tauchen wir ein in die Wald-Wunderwelt des Parco Maia, durchwandern das Waldreservat auf einfach zu begehenden Wegen und erreichen in Losone wieder die Zivilisation.

Treffpunkt Samstag, 13. April 2024 um 10.15 Uhr an der Bushaltestelle Ascona, Centro (Abfahrt des Busses am Bahnhof Locarno um 09.59 Uhr, in Richtung “Losone”). Die Exkursionszeiten sind so gewählt, dass Sie mit öffentlichem Verkehr an- und abreisen können.

Diese Tagesexkursion findet bei jeder Witterung statt. Je nach Wetter/lokalen Gegebenheiten kann allenfalls die Route umgestellt/angepasst werden. Bei extrem ungünstigen Verhältnissen informieren wir kurzfristig per Email über die Durchführung.

Ende der Exkursion: voraussichtlich um 18.10 Uhr an der Bushaltestelle Losone, Posta. Abfahrt des Busses nach Locarno um 18.19 Uhr. Ab Locarno Bahnanschlüsse in die Deutschschweiz.

Anforderungen Technisch ist diese Exkursion als einfach einzustufen. Auf guten, einfachen Wanderwegen werden wir rund 8 km mit einer
Höhendifferenz von etwa 300 m im Auf- und 250 m im Abstieg zurücklegen. Die reine Wanderzeit beträgt rund 5 Stunden. Somit bleibt viel Zeit für Beobachtungen und Fragen.

Ausrüstung Wanderschuhe, die über die Knöchel reichen; Regenschutz; der Witterung angepasste Kleider; Mittagessen (Picknick) (evtl. Feldstecher, Sitzunterlage, Bestimmungsliteratur)

Fahrausweise Am besten lösen Sie ein Billett mit Hinfahrt nach Ascona, Centro und Rückfahrt ab Losone, Posta.

Leitung Roberto Buffi, Forstingenieur.

Gruppengrösse max. 15 Personen
Hunde sind auf dieser Tour nicht zugelassen.

Preis
Der Teilnahmepreis für Tagesexkursionen beträgt für Mitglieder von Pro Natura lediglich Fr. 40.– (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: Fr. 25.–). Nichtmitglieder bezahlen Fr. 80.– (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: Fr. 65.–).