
Eine Tour durch das Herz der Dolomiten und die spektakulären Cadini-Berge gleich neben den Drei Zinnen. Bizarre Kalkgipfel, steile Nordwände, herrlich grünblaue Seen, vielfältige Alpenflora und spannende Geschichten warten hier. Die Bergwanderwege sind technisch nicht speziell anspruchsvoll, aber die angesagten Höhenmeter und langen Tage setzen eine gewisse Fitness und Trittsicherheit voraus. Übernachten werden wir in einfachen Hütten und hübschen Hotels mit Südtiroler Gastfreundschaft und Kulinarik. Auf der Rückreise statten wir dem mittelalterlichen Städtchen Bruneck mit seinem Südtiroler Flair einen Besuch ab.
Anreise und Treffpunkt werden etwa 1 Woche vor der Tour mitgeteilt (wohl auf dem Zug nach Innsbruck, der um 08.40 Uhr ab Zürich HB fährt).
Programm (Je nach Wetter und lokalen Gegebenheiten kann die Route angepasst werden.)
1. Tag: Anreise per Bahn von Zürich via Bruneck nach Toblach und per Taxibus nach Misurina. Bereits auf der Fahrt tauchen wir in die spezielle Südtiroler Landschaft ein. In Misurina erreichen wir den östlichen Teil des Südtirols und sind mittendrin im UNESCO-Welterbe Dolomiten. Im Hotel erleben wir die Grandezza vergangener Zeiten, und um die Beine auf die kommenden Abenteuer einzustimmen, machen wir noch einen Abendspaziergang um den idyllischen See.
2. Tag: Val Popena. Reine Wanderzeit gut 4 Std., Höhendifferenz im Auf- und Abstieg ca. 650 m. Wir geniessen ein gemütliches Frühstück und die Morgenstimmung am Misurina-See. Dann schlüpfen wir in die Wanderschuhe und wandern ins hübsche Hochtal von Popena mit seinen bizarren Fels- und Gerölllandschaften. Die Aussicht auf die Dolomiten und die Drei Zinnen von hier aus ist fantastisch. Auf dem Rückweg kehren wir für die nachmittägliche Jause in einer am Weg liegenden Schenke ein.
3. Tag: Um die Drei Zinnen – 1. Teil. Ca. 5 Std., Aufstieg 860 m, Abstieg 250 m. Am Morgen packen wir unseren Rucksack für das 3tägige Trekking durch den UNESCO-Naturpark und schicken das Gepäck ins Rifugio, wo wir vom 5. auf den 6. Tag übernachten. Wir wandern vom Hotel in Misurina hinauf gegen die Drei Zinnen. Je näher wir kommen, desto eindrücklicher die Szenerie und wir wandern im Anblick der weltbekannten Berge von einem Aussichtspunkt zum nächsten. Unser Weg schlängelt sich durch Wälder, über Alpwiesen, Kreten und Gipfel(-chen) hinüber zu unserer ersten, einfachen, aber wunderschön bei Seelein gelegenen Übernachtungshütte. Wer mag, kommt am späten Nachmittag noch mit auf den Aussichtsgipfel gleich über der Hütte.
4. Tag: Um die Drei Zinnen – 2. Teil. Gut 5 Std., Aufstieg 650 m, Abstieg 850 m. Heute geht es vorbei an der berühmten Sextner Sonnenuhr, von der kargen, charakteristischen Dolomitenlandschaft hinunter in ein bewaldetes, grünes Tal. Nach einem Halbzeit-Kaffee im Talschluss führt der Pfad dann durch Wald und Felsen hinauf zur hübschen und feinen Übernachtungshütte. Wer Lust hat, kommt nach dem Zvieri noch mit zu einem Bergsee und Passübergang oberhalb der Hütte.
5. Tag: Um die Drei Zinnen – 3. Teil. gut 5 Std., Aufstieg 680 m, Abstieg 560 m. Frühmorgens wandern wir durch das Herz der Drei Zinnen, vorbei an Berghütten, Bergseen, Geröll, Felstürmen, Kapellen und viel Geschichte. Unterwegs erklimmen wir (freiwillig) einen Aussichtsgipfel und überblicken unsere bisherige Tour. An vielen «Kofels» und unterhalb der imposanten Nord-wände des weltberühmten Dreigestirns hindurch komplettieren wir unsere Dolomitenrunde. Wir übernachten in der Unterkunft, wo wir am Montag unser grosses Gepäck deponiert haben – mit Aussicht in die Cadini di Misurina, wo es morgen hingeht.
6. Tag: Cadini di Misurina. Ca. 5 Std., Auf- und Abstieg je ca. 820 m. Nach der Zinnenrunde geht es nun für zwei Tage in den wilderen Dolomiten-Abschnitt, in die wenig bekannten Cadini di Misurina. Wir packen das Übernachtungsgepäck für 2 Tage ein (der Rest wird nach Misurina transportiert) und wandern durch ein wildes Tal hinunter, hinauf und hinüber ins Herz der eindrücklichen Cadini, wo wir in einer herzigen Berghütte inmitten grossartiger Bergszenerie übernachten.
7. Tag: Cadini – Misurina – Bruneck. 4 Std., Abstieg 800 m, Aufstieg 210 m. Heute geht’s in grossem Bogen zurück nach Misurina, wo das Taxi mit Gepäck wartet und uns ins Hotel im herzigen, mittelalterlichen Städtchen Bruneck bringt. Wer Lust hat, kommt am Nachmittag mit ins berühmte Messner Mountain Museum von Zaha Hadid und ins Fotomuseum auf dem Kronplatz. Gratis und franko dank Gästekarte. Sonst kann man auch die Altstadtgassen und das Wellnessangebot im Hotel geniessen.
8. Tag: Stadtbesichtigung Bruneck und Rückreise. Den Vormittag verbringen wir mit dem Erkunden und Durchstreifen der hübschen Gassen im mittelalterlichen Städtchen Bruneck. Am Mittag holen wir unsere Siebensachen und besteigen den Zug Richtung Innsbruck und in die Schweiz. Ankunft voraussichtlich um ca. 19.20 Uhr in Zürich HB.
Anforderungen: Technisch ist diese Tour als mittelschwierig einzustufen. Wir sind meist auf gut ausgebauten, zuweilen aber etwas gerölligen Bergwegen unterwegs. Trittsicherheit ist nötig, speziell ausgesetzte Passagen gibt es jedoch keine. Auf dem Trekking (Tag 3-5 und 6-7) haben wir Ersatzwäsche und Zahnbürsteli im Tagesrucksack mit dabei.
Leitung: Dominik Abt und lokaler Guide an zwei Tagen
Teilnahmepreis CHF 1895.00 (Zuschlag für Einzelzimmer für die drei Hotelnächte insgesamt CHF 120.00)
Inbegriffen: Fachkundige Leitung ab/bis Schweiz, Bahnbillette und Reservationen ab der Schweizer Grenze nach Misurina und zurück in 2. Klasse, sowie alle Bus-/Taxifahrten vor Ort. 7 Übernachtungen mit Halbpension: 2 Nächte im Hotel in Misurina, 1 Nacht im Hotel in Bruneck – in den Hotels in Doppelzimmern, auf Wunsch Einzelzimmer möglich. Weitere 4 Nächte in Berghütten in Mehrbettzimmern von 2-9 Personen. Immer mit Halbpension. 2 Tage werden wir von einem lokalen Guide begleitet.
Nicht inbegriffen: Fahrausweise ab Wohnort nach CH-Grenze und zurück, Picknicks, Getränke, Versicherung.
Gruppengrösse: Max. 10 Personen
Ausrüstung: Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste.