Menu

Durchs oberste Val Bavona: steinige, prachtvolle Kulturlandschaft (TI)

23
Aug.
Samstag
Durchs oberste Val Bavona: steinige, prachtvolle Kulturlandschaft (TI)
Durchs oberste Val Bavona: steinige, prachtvolle Kulturlandschaft (TI)
Wann:
23. August 2025
Preis:
CHF 40.00 / CHF 80.00 buchen
Leitung:
Gruppengrösse:
maximal 15 Personen
Wanderzeit:
2 3/4 Stunden, plus viele Erläuterungsstopps

Wenn gegen Ende August die kalten Nachmittagsschatten des Basòdino immer früher auf den Weiler San Carlo fallen, dann nahmen das die Bauern des Maggiatales jeweils als untrügliches Zeichen, dass der Winter naht – Zeit also, das steile, enge Val Bavona bis im nächsten Frühling zu verlassen. Wegen der Lawinen wohnte im Winter niemand so weit hinten im Tal! Daran hat sich bis heute nicht viel geändert, und die paar urtümlichen Weiler, welche den Talboden schmücken, stehen im Winter auch heute grösstenteils leer. Ende August hingegen, wenn wir durch die prachtvolle Kulturlandschaft streifen, dann strotzt das Val Bavona voller Leben!
Wir starten unsere Exkursion ganz hinten im Val Bavona, in San Carlo, wo die Talstrasse endet. Nach einem Rundgang durchs Dorf wandern wir talauswärts. Immer wieder treffen wir auf pittoreske, kleine Ansiedlungen (Terre genannt), deren Steinhäuser sich gut getarnt hinter riesigen Felsblöcken verstecken, welche den Boden dieses eiszeitlichen Trogtales übersen. Hier lebte und wirkte der Tessiner Dichter und Schriftsteller Plinio Martini, dessen Spuren wir öfters kreuzen werden. Und natürlich gehört auch die verrückte Lebensgeschichte des legendären Giuseppe Zan Zanini zu diesem Tal: Er schaffte es in den 1830-er Jahren, die steilen Felswände des Valle di Foioi durch eine kühn angelegte, mittlerweile berühmte Treppe begehbar und eine Alp dort oben urbar zu machen sowie vier Jahrzehnte lang mit seinen Kühen zu bestossen! In neuerer Zeit hat die Energiewirtschaft die Geschichte des Tales geprägt, und auch die Abwanderung wird ein Thema auf dieser Exkursion sein.

Treffpunkt: Samstag, 23. August 2025, um 10.10 Uhr in Bignasco, Posta und gleich anschliessend gemeinsame Weiterfahrt um 10.15 Uhr nach San Carlo (Val Bavona), wo die Exkursion kurz vor 11 Uhr beginnt.
Wer im Bahnhof Locarno umsteigen muss, findet den Bus ins Maggiatal (mit Ziel „Cavergno, Paese“) keine 50 Schritte von der Lokomotive des einfahrenden Zuges entfernt. Wir empfehlen deshalb, beim Umsteigen in Bellinzona bereits ganz vorne, hinter der Loki einzusteigen.

Abfahrten z.B. in Basel um 06.03 Uhr, Bern 06.04 Uhr oder Zürich 07.05 Uhr. Die Exkursionszeiten sind so gewählt, dass Sie mit öffentlichem Verkehr an- und abreisen können.

Diese Tagesexkursion findet bei jeder Witterung statt. Bei extrem ungünstigen Verhältnissen informieren wir kurzfristig per E-Mail über die Durchführung.

Ende der Exkursion: voraussichtlich gegen 15.45 Uhr an der Bushaltestelle in Foroglio (Bavona). Abfahrt des Postautos um 15.49 Uhr via Bignasco nach Locarno, mit Anschlüssen in die Deutschschweiz. Ankunft z.B. in Basel 20.56 Uhr, Bern 20.58 Uhr oder Zürich 19.27 Uhr.

Anforderungen: Technisch ist diese Exkursion als einfach einzustufen. Auf Wanderwegen werden wir rund 9 km mit einem Höhenunterschied von rund 500 m mehrheitlich im Abstieg zurücklegen. Die reine Wanderzeit beträgt rund 2 3/4 Stunden, d.h. neben dem Wandern bleibt uns viel Zeit für Beobachtungen und Fragen. Die steilen Treppen im Tal werden nur von unten besichtigt.

Ausrüstung: Wanderschuhe, die über die Knöchel reichen; Regenschutz; Sonnenschutz (Crème, Hut); der Witterung angepasste Kleidung; Mittagessen (Picknick), (evtl. Lupe, Bestimmungsliteratur, Notizmaterial, Sitzunterlage)

Fahrausweise: Am besten lösen Sie ein Billett mit Anreise nach San Carlo (Val Bavona) und Rückfahrt ab Foroglio (Bavona).

Leitung: Britta Buzzi, Wanderleiterin und Gebietskennerin, Locarno

Gruppengrösse: maximal 15 Personen

Hunde: sind auf dieser Tour nicht zugelassen.

Preis: Der Teilnahmepreis für Tagesexkursionen beträgt für Mitglieder von Pro Natura CHF 40.00 (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: CHF 25.00) und für KulturLegi-Inhaber: CHF 40.00 (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: CHF 25.00). Alle anderen bezahlen CHF 80.00 (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: CHF 65.00).

Inklusive: Qualifizierte Leitung mit sehr umfassenden Kenntnissen im Spezialgebiet 

Dieses Angebot kann einzeln oder zusammen mit „Rima, süsse Hochebene, Ruhestätte, Kirschbaumparadies“ von Sonntag, 24. August 2025 gebucht werden. Bitte beachten Sie den frühen Treffpunkt im Tessin am Sonntag.

Bezüglich Unterkunft von Samstag auf Sonntag schlagen wir folgendes vor:
In Bignasco: Locanda Turisti, Via ai Mulini 15, 6676 Bignasco, Telefon 091 760 70 28, nuovalocandaturisti@gmail.com, www.locanda-turisti.ch.
In Coglio: Garni Maggia, Via della posta 3, 6678 Coglio, Telefon 079 211 13 55, info@garnimaggia.ch, www.garnimaggia.ch oder Eco-Hotel Cristallina, Al Stradon da Coi, 6678 Coglio, Telefon 091 753 11 41, info@hotel-cristallina.ch, www.hotel-cristallina.ch/de. Und sonst finden sich in Locarno eine grosse Anzahl Unterkünfte.