Menu

Die Aletsch-Gletscherwelt erleben ab der Märjelenhütte oberhalb der Fiescheralp (VS)

18
Juli
Freitag
Die Aletsch-Gletscherwelt erleben ab der Märjelenhütte oberhalb der Fiescheralp (VS)
Die Aletsch-Gletscherwelt erleben ab der Märjelenhütte oberhalb der Fiescheralp (VS)
Wann:
18. Juli 2025 – 20. Juli 2025
Preis:
CHF 695.00 buchen
Leitung:
Gruppengrösse:
maximal 9 Personen
Wanderzeit:
ca. 4 - 5 Stunden

Oberhalb der Bettmer- und Fiescheralp versteckt sich der Grosse Aletschgletscher. Mit rund 20 km Länge ist er der längste Eisstrom der Alpen. 10 Milliarden Tonnen Eis ziehen sich bis 800 Meter tief unter die Oberfläche. Kein Wunder, gibt es hier unheimlich viele Gletscher-Fazetten zu entdecken. Ausgangspunkt für diese Entdeckungs-Touren im ewigen Eis ist die Märjelen-Hütte, ein einfacher Gastbetrieb auf einem schönen Plateau, eine knappe halbe Stunde vom Gletscher entfernt gelegen. Von hier aus werden wir jeden Tag einen anderen Teil der Gletscherwelt erleben.
Vom Märjelensee aus sieht man hinein ins Gletscherherz der Alpen. Der Grosse Aletschgletscher entsteht durch den Zusammenfluss drei mächtiger Firnströme. Dem Grossen Aletschfirn, dem Jungfraufirn und dem Ewigschneefeld. Aufgrund dieser drei Eisströme hat der Aletschgletscher zwei Mittelmoränen. Diese zeichnen sich auf der ganzen Länge des Eisstromes als dunkle Linien ab und wir werden diese eingehend erkunden. Drei sehr spezielle Gletschertage im eisigen Herz der Alpen!

Anreise und Treffpunkt werden etwa 1 Woche vor der Tour mitgeteilt, voraussichtlich um 09.55 Uhr am Bahnhof Fiesch (Abfahrt ab Zürich ca. 07.05 Uhr)

Programm (Je nach Wetter und lokalen Gegebenheiten kann die Route angepasst werden.)

1. Tag: Hinauf zum ewigen Eis. Wanderzeit rund 4 Std., Höhendifferenz im Aufstieg 200 m. Am Bahnhof Fiesch wartet unser Bergführer. Dann geht es mit der Seilbahn hinauf zur Fiescheralp. Dort werden die Schuhe geschnürt und der Rucksack geschultert und es geht die Bergflanke hinauf und durch den Tunnel hinein zum Märjelensee. Hier deponieren wir unser Gepäck in der Hütte und am Nachmittag gehen wir hinüber zum Gletscher zu einer ersten Erkundungstour und der Bergführer klärt uns über Seilhandhabung und Gletschertechnik im allgemeinen auf.

2. Tag: Grössere Rundtour gegen den Konkordiaplatz. Wanderzeit ca. 5 Std., Auf- und Abstieg je ca. 600 m. Nach dem Frühstück packen wir unsere Gletschersachen und machen wir uns auf zu einer Entdeckungstour gegen den Konkordiaplatz hinauf. Wir kriegen eine Einführung ins Gehen mit Steigeisen und wandern am Seil durch die sehr interessante und abwechslungsreiche Gletscherlandschaft zu den Mittelmoränen. Im grossen Bogen geht es durch sehr interessante und tolle Eisformationen zurück zu unserer Übernachtungshütte.

3. Tag: Über den Eisstrom hinunter in die Zivilisation. Wanderzeit gut 4 1/2 Std., Aufstieg knapp 450 m, Abstieg knapp 900 m. Über den mächtigen Gletscherstrom geht es Stufe um Stufe hinunter gegen das Ende der Eiszunge zu. Auch hier verändert sich alle paar Minuten das Bild des Gletschers wieder. Dann wechseln wir vom Es auf den festen Boden und gelangen hinüber in den Aletschwald. Über die Riederfurka geht es anschliessend hinunter zur Riederalp, wo wir die Seilbahn ins Tal nach Mörel nehmen.

Rückreise: Spätestens 15.57 Uhr ab Mörel via Brig ins Mittelland. (Ankunft in Bern um 17.24 Uhr, in Basel und Zürich eine Stunde später).

Anforderungen: Technisch ist die Gletschertour als mittelschwierig einzustufen. Trittsicherheit ist nötig. Der Bergführer sichert bei Bedarf mit dem Seil. Erfahrung im Gehen mit Steigeisen oder am Seil wird nicht vorausgesetzt.

Leitung: Adi Kälin, Bergführer

Teilnahmepreis: CHF 695.00

Inbegriffen: Qualifizierte Leitung der Tour durch patent. Bergführer, zwei Übernachtungen mit Halbpension in der Märjelenhütte im Mehrbettzimmer/Matratzenlager.

Nicht inbegriffen: An- und Rückreise (am besten löst Du ein Billett mit Hinfahrt zur Fiescheralp und Rückfahrt ab der Riederalp). Getränke. Nimm Mittagspicknick und Zwischenverpflegung mit, aber auch in der Hütte kannst du Sandwiches, Schoggi, Brot etc. kaufen.

Gruppengrösse: maximal 7 Personen

Ausrüstung: Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste. Nebst der normalen Wanderausrüstung brauchts Gstältli/Anseilgurt, Steigeisen und Pickel. Das Material kann bei per pedes gemietet werden. Gstältli/Anseilgurt (CHF 15.00), Steigeisen (CHF 25.00) und Pickel (CHF 15.00) pro Tag.