Menu

Eichen, Buchen, Güldenkraut: artenreicher Laubwald am Calanda (GR)

20
Aug
Sonntag
Eichen, Buchen, Güldenkraut: artenreicher Laubwald am Calanda (GR)
Eichen, Buchen, Güldenkraut: artenreicher Laubwald am Calanda (GR)
Wann:
20. August 2023
Preis:
CHF 40.– / CHF 80.– buchen
Leitung:
Gruppengrösse:
maximal 15 Personen
Wanderzeit:
ca. 3 1/2 Stunden, plus viele Erläuterungsstopps

Die sonnenverwöhnte Flanke des Calanda bei Chur ist für viele botanische und faunistische Überraschungen gut. Wir starten unsere Exkursion bei der Bahnstation Reichenau-Tamins und wandern über die Rheinbrücke, wo Vorder- und Hinterrhein zusammenfliessen. Gleich noch zweimal überqueren wir den Vorderrhein, um dann in weitem Bogen um das Dorf Tamins zu wandern, mit seiner markanten Kirche  hoch oben auf ihrem Hügel. Vorbei an Feuchtgebieten gelangen wir zum mystisch wirkenden Buchenwald in Ratenna. Das subalpine Klima und optimale Bodeneigenschaften liessen hier am Sonnenhang einen Eichenwald wachsen, das Sonderwaldreservat „Eichwald“. Er stösst noch knapp an die 800-m-Höhenlinie und zählt deshalb zu den höchstgelegenen Eichenwäldern Europas. Seine nährstoffarmen Trockenrasen sind national bedeutend – und bieten Lebensraum für seltene und gefährdete Tiere und Pflanzen. Durch artenreiche trockene Buchen- und Föhrenwälder mit einem grossen Mosaik an unterschiedlichsten Lebensräumen führt unsere Route weiter durch die schöne Hügellandschaft dieses prähistorischen Bergsturzgebietes. Über zwei Dutzend Laubbaumarten hat man an diesem Sonnenhang gezählt, sogar die Flaumeiche und die Kastanie. Wir halten unterwegs Ausschau nach Herbst-Wendelähre, Tausendgüldenkraut, Odermennig und anderen.

Treffpunkt  Sonntag, 20. August 2023 um 09.10 Uhr beim RhB-Bahnhof Reichenau-Tamins, beim Brunnen.
Abfahrten z.B. in Basel um 06.33 Uhr, Bern 06.31 Uhr, Luzern 06.35 Uhr oder Zürich 07.38 Uhr. Die Exkursionszeiten sind so gewählt, dass Sie mit öffentlichem Verkehr an- und abreisen können.
Diese Tagesexkursion findet bei jeder Witterung statt. Je nach Wetter/lokalen Gegebenheiten kann allenfalls die Route umgestellt/angepasst werden. Bei extrem ungünstigen Verhältnissen informieren wir kurzfristig per Email über die Durchführung.

Ende der Exkursion voraussichtlich gegen 16.30 Uhr an der Postautohaltestelle Tamins, Oberdorf. Abfahrt des Busses um 16.49 Uhr nach Chur, mit Anschlüssen für die Weiterreise.

Anforderungen
Technisch ist diese Exkursion als einfach einzustufen. Wir sind ca. 10 km auf Wanderwegen unterwegs und legen rund 200 Höhenmeter im Aufstieg und rund 150 m im Abstieg zurück. Die reine Wanderzeit beträgt rund 3 1/2 h, es bleibt demnach viel Zeit zum Beobachten und Bestimmen

Ausrüstung
Wanderschuhe, die über die Knöchel reichen, Regenschutz, Picknick, evt. Feldstecher, Sonnenschutz (Crème, Hut); der Witterung angepasste Kleidung (evtl. Lupe; Sitzunterlage; Bestimmungsliteratur, Notizmaterial)

Fahrausweise Am besten lösen Sie ein Billett mit Hinfahrt nach Reichenau-Tamins und Rückfahrt ab Tamins, Oberdorf.

Leitung
Anne Traub, Orchideenkennerin, Feldbotanikerin SVS/BirdLife Schweiz, Wanderleiterin mit eidg. Fachausweis
Handynummer bei Anreiseproblemen etc. (nur am Exkursionstag): 079 302 78 25.

Gruppengrösse max. 15 Personen

Hunde sind auf dieser Tour nicht zugelassen.

Preis Der Teilnahmepreis für Tagesexkursionen beträgt für Mitglieder von Pro Natura lediglich Fr. 40.– (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: Fr. 25.–). Nichtmitglieder bezahlen Fr. 80.– (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: Fr. 65.–).