Menu

Frühlingsblumen am Berghang ob Bilten GL

13
Apr
Samstag
Frühlingsblumen am Berghang ob Bilten GL
Frühlingsblumen am Berghang ob Bilten GL
Wann:
13. April 2024
Preis:
CHF 40.– / CHF 80.– buchen
Leitung:
Gruppengrösse:
maximal 15 Personen
Wanderzeit:
3-4 Stunden, plus viele Erläuterungsstopps

Unsere (Berg-)Blumenexkursion startet – und endet – in Bilten, dem nördlichsten Dorf des Kantons Glarus. Wir wandern aus der
Linthebene hinauf in die bewaldeten Berghänge am Biltnerbach, wohin sich sonst nur wenige verirren. Heute wollen wir uns für diese Bergwälder etwas mehr Zeit nehmen, denn dieser strukturreiche Waldbestand, mit schönen Buchenwäldern durchsetzt, hütet etliche botanische Raritäten zwischen den vielen Frühlingsblumen. Natürlich versuchen wir, in dieser Vielfalt die Kitaibels Zahnwurz (benannt nach einem ungarischen Botaniker) mit ihren eher unscheinbaren blassgelben Blüten zu entdecken. Dieser Kreuzblütler hat in der Schweiz eine erstaunlich eng begrenzte Verbreitung. Aber auch andere Blumenarten des Frühlings gilt es am Waldboden aufzuspüren und zu bestimmen, so lange das Laubdach noch lichtdurchlässig ist.
Und immer wieder „unbekannte“ Bergwälder rund um uns, aussichtsreiche Grate und stille Weiden an einer Bergflanke, an der man vielleicht schon dutzendmal vorbeigefahren ist – aber die man noch nie durchwandert hat. Für diese Jahreszeit ist es schwierig, die Blütezeit der Pflanzen einzuschätzen, vielleicht liegt sogar noch Schnee im schattigen Hang. Oder aber der Frühling ist vielleicht bereits weit fortgeschritten, das Laubdach schon dichter, und wir müssen etwas höher hinauf steigen, um interessante Blüten zu finden.

Treffpunkt Samstag, 13. April 2024, um 09.00 Uhr am Bahnhof Ziegelbrücke (Südseite), vor dem Postauto nach Bilten mit Abfahrt um 09.04 Uhr (voraussichtlich ab Kante C). Gemeinsam fahren wir im Bus bis zur Haltestelle Bilten, Ussbühl, wo die Exkursion um ca. 09.30 Uhr beginnt.
Abfahrten z.B. in Basel um 07.06 Uhr, Bern 07.02 Uhr oder Zürich um 08.12 Uhr. Die Exkursionszeiten sind so gewählt, dass Sie mit öffentlichem Verkehr an- und abreisen können.

Diese Tagesexkursion findet bei jeder Witterung statt. Je nach Wetter und lokalen Gegebenheiten kann die Route angepasst werden. Bei extrem ungünstigen Verhältnissen informieren wir kurzfristig per Email über die Durchführung.

Ende der Exkursion voraussichtlich gegen 16.30 Uhr in Bilten. Abfahrt des Postautos von der Haltestelle Bilten, Sägestrasse
um 16.39 Uhr zum Bahnhof in Ziegelbrücke (an 16.55 Uhr), mit Zug-Anschlüssen für die Heimreise.

Anforderungen Technisch ist diese Exkursion als einfache bis mittelschwierige Wanderung einzustufen; wir sind meist auf
Wanderwegen und Bergwegen im Wald unterwegs. Höhendifferenz im Auf- und Abstieg bis je ca. 700 m.
Je nach Witterung können die Wege sehr nass sein und damit rutschig. Kurze Abschnitte auf geteerten Alpsträsschen. Die Wanderstrecke beträgt max. 10 km, die reine Wanderzeit 3-4 Stunden, d.h. neben dem Wandern bleibt viel Zeit für Beobachtungen und Fragen.

Ausrüstung Feldstecher empfehlenswert; stabile Schuhe; Regenschutz; Sonnenschutz (Crème, Hut); der Witterung angepasste Kleidung, Picknick, genügend Getränke (evtl. Sitzunterlage; Bestimmungsliteratur)

Fahrausweise Am besten lösen Sie ein Billett mit Hinfahrt nach Bilten, Ussbühl und Rückfahrt ab Bilten, Sägestrasse.

Leitung Anne Traub, Orchideenkennerin, Feldbotanikerin SVS/BirdLife Schweiz, Wanderleiterin mit eidg. Fachausweis

Gruppengrösse max. 15 Personen

Hunde sind auf dieser Tour nicht zugelassen.

Preis
Der Teilnahmepreis für Tagesexkursionen beträgt für Mitglieder von Pro Natura lediglich Fr. 40.– (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: Fr. 25.–). Nichtmitglieder bezahlen Fr. 80.– (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: Fr. 65.–).