Menu

Le Balcon du Léman und Lac de Taney

15
Jul
Samstag
Le Balcon du Léman und Lac de Taney
Le Balcon du Léman und Lac de Taney
Wann:
15. Juli 2023 – 18. Juli 2023
Preis:
CHF 750.00 buchen
Gruppengrösse:
maximal 9 Personen
Wanderzeit:
4 1/2 – 5 3/4 Stunden

Schon oft hat man wohl über den Genfersee geschaut und sich das Bergpanorama dahinter zu Gemüte geführt. So eindrücklich die Silhouette vom Nordufer des Sees auch erscheint, die wahren Geheimnisse und Perlen der Gegend sieht man von dort aus nicht. Zum Beispiel die versteckt zwischen den Bergen liegenden, tiefblauen Bergsturzseen wie der Lac de Taney mit seinem kleinen Weiler am Ufer. Oder die malerischen, von rauschenden Bächen durchzogenen Hochebenen. Was man zwar sehen und trotzdem nur erahnen kann, ist die erst aus der Nähe zu begreifende erhabene Schönheit der sanft geschwungenen Wiesenkreten und der markanten Kalkzähne wie beispielsweise der Dent d’Oche. Ihr Refuge knapp unter dem Gipfel ist berühmt für die wohl spektakulärsten Sonnenuntergänge der Region. Und auf den Wiesen in Richtung Schweizer Grenze lassen sich Steinböcke aus nächster Nähe beobachten.
Sich das alles anzuschauen ist jedoch kein Spaziergang. Wie üblich in steilen Kalkbergen, kommen beim Wandern ab und zu auch die Hände zum Einsatz – was aber die Sache nur noch interessanter macht. Dent d’Oche, Cornettes de Bise, Lac de Taney und alles was dazwischen liegt, sind jeden Schweisstropfen wert!

Anreise und Treffpunkt
Werden etwa 1 Woche vor der Tour mitgeteilt. Voraussichtlich um ca. 08.40 Uhr am Bahnhof Lausanne.

Programm

1. Tag: Vom grossen See hinauf zum Kalkzahn. Wanderzeit ca. 4 1/2 Std., Höhendifferenz im Aufstieg 1050 m, Abstieg 50 m. Wir beginnen unsere Tour an den französischen Gestaden des Lac Léman. Nach einem kurzen Rundgang durch die Bäderstadt Evian-les-Bains fahren wir mit dem Taxi einige hundert Höhenmeter bergwärts ins Tal von Bernex. Über einen interessanten Talabschluss erreichen wir den Kalkzahn der Dent d’Oche mit dem kleinen, einfachen Refuge an wunderbarster Aussichtslage mit dem berühmtem Sonnenuntergang. Wer Lust hat, kommt am Nachmittag noch mit zum 20 Minuten höher gelegenen Kraxelgipfel.

2. Tag: Kalkstein, Hochebenen und Steinböcke. Ca. 4 1/2 Std., Aufstieg ca. 500 m, Abstieg ca. 1100 m. Recht steil und kurz etwas kraxlig gehts die ersten 20 Minuten talwärts. Dann erreicht man das ausgedehnte Weidegelände mit vielen Seelein. Oft sieht man einzelne Steinböcke auf den Kreten und mit etwas Glück auch grosse Steinbock-Herden ganz aus der Nähe. Am Nachmittag wandern wir über weite Wiesen hinunter zu unserer kürzlich renovierten Übernachtungshütte.

3. Tag: Über die Cornettes de Bise zum Lac de Tanay. Ca. 5 3/4 Std., Aufstieg 1000 m, Abstieg 1100 m. Gemächlich geht es in die Höhe und über die Grenze zurück in die Schweiz, bis man vom Grün hinüber ins Kalkgrau wechselt. Auf interessantem Bergpfad geht es hinauf zur Cornettes de Bise, dem höchsten Punkt der Region auf 2432 m. An Alpgebäuden vorbei und dann gemächlich absteigend erreichen wir den Lac de Tanay mit dem Gasthaus an seinem Ufer. Zeit zum Baden, etwas die Umgebung zu erkunden, oder unter den farbigen Sonnenschirmen zu sitzen.

4. Tag: Vom Kalkzahn gegen den Genfersee zu. Knapp 5 1/4 Std., Aufstieg 800 m, Abstieg 1200 m. Heute sind wir für den Aufstieg und einen grossen Teil des Abstiegs nur mit leichtem Gepäck unterwegs und lassen das Unnötige in der Unterkunft zurück – so lassen sich die Höhenmeter gut bewältigen. Am Morgen steigen wir zur Krete hinauf und schauen nochmals hinunter auf den Genfersee. Am Nachmittag geht es durch die typischen Unterwalliser Trockenhänge mit ihrer speziellen Flora hinunter nach Miex. Dort wartet bereits das Postauto für die Fahrt ins Tal, mit Anschluss ins Mittelland.

Rückreise ist voraussichtlich um 15.40 ab Miex (Ankunft zB in Bern 18.24 Uhr, in Zürich 19.28 Uhr).

Je nach Wetter/lokalen Gegebenheiten können die Route oder einzelne Etappen umgestellt/angepasst werden.

Anforderungen
Technisch sind die Wanderungen als mittelschwierig einzustufen: Wir sind grösstenteils auf markierten Bergwanderwegen mit einigen weglosen Abschnitten unterwegs. Die Höhenmeter verteilen sich auf den einzelnen Etappen über den Tag und sind so gut machbar. In den Kalkbergen gibts ein paar steile Wegabschnitte, wo man manchmal kurz die Hände zu Hilfe nehmen muss und wir steigen über steile Wiesen ab. Trittsicherheit ist deshalb Voraussetzung. Einige kurze Stellen sind mit Drahtseilen gut abgesichert. 

Leitung: François Meienberg

Teilnahmepreis CHF 750.–. 

Inbegriffen: Qualifizierte Leitung der Tour. Je eine Übernachtung in einer einfachen Berghütte des französischen Alpenvereins und  auf einer Alp (Basis Matratzenlager), und eine Übernachtung in einem Berggasthaus am Lac de Taney (Doppelzimmer), jeweils mit Halbpension.

Nicht inbegriffen: An- und Rückreise (am besten löst Du ein Billett mit Hinfahrt via Lausanne nach Evian und Rückreise ab Miex, Le Flon). Getränke, die Mittagessen/Lunchs und allfällige kleine Zwischenverpflegungen für jeden Tag. In der zweiten und dritten Unterkunft bekommt man Sandwiches, Schoggi etc., Versicherung. Fahrtkosten für das Alptaxi in Evian, ca CHF 12.-.

Gruppengrösse maximal 9 Pers.  

Ausrüstung Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste.