Menu

Aspromonte: Grekanische Dörfer, raue Berge und Bergamotte in Süd-Kalabrien (I)

21
Okt
Samstag
Aspromonte: Grekanische Dörfer, raue Berge und Bergamotte in Süd-Kalabrien (I)
Aspromonte: Grekanische Dörfer, raue Berge und Bergamotte in Süd-Kalabrien (I)
Wann:
21. Oktober 2023 – 28. Oktober 2023
Preis:
CHF 1840.00 buchen
Leitung:
Gruppengrösse:
maximal 13 Personen
Wanderzeit:
4 – 6 Stunden

Im südlichsten Kalabrien, wo Italiens Stiefelspitze fast Sizilien berührt, thront ein verwinkeltes Bergmassiv namens Aspromonte mit seinen uralten, heute noch zum Teil griechisch-sprachigen Dörfern des ehemals bizantinischen Reiches. Auf heute nur noch selten begangenen Pfaden bewandern wir das spärlich erschlossene, raue, von eindrücklichen Fiumaren, Orangen- und Bergamotte-kulturen durchzogene Berggelände. Kein Wunder nennen die Einheimischen ihren Landstrich scherzhaft CalAfrica – halb Calabria, halb Africa. Eine wahrhaft eindrückliche Landschaft mit ebenso speziellen Bergdörfern am Südende der italienischen Halbinsel.

Anreise und Treffpunkt werden etwa 1 Woche vor der Tour mitgeteilt. Abfahrt z.B. ab Zürich HB voraussichtlich um 11.09 Uhr.

Programm

1. Tag: Fahrt von der Schweiz nach Milano und weiter mit dem modernen Frecciarossa-Zug nach Rom, wo wir Zeit für ein erstes italienisches Abendessen haben. Anschliessend gehts im Nachtzug ganz runter an die Stiefelspitze.

2. Tag: Wanderdauer ca. 4 Std., Höhendifferenz je 500 m Auf- und Abstieg. Um ca. 8.30 Uhr Ankunft in Reggio di Calabria. Wir besichtigen die hübsche Altstadt und unsere Guides bringen uns mit dem Minibus eine halbe Stunde dem Meer entlang in Richtung des südlichsten Punkts des Stiefels und nach Pentedattilo zum Tor des Aspromonte. Eine kurze Wanderung führt uns um die roten Felsen herum, dann bringt uns der Bus zu unserer Azienda, wo wir Mittag essen und uns einrichten, um anschliessend zur Burgruine hinauf zu steigen mit fantastischem Ausblick über das Meer und die umliegende Bergwelt. Unterkunft auf der zum Agriturismo umgebauten, weitläufigen Azienda am Ufer des Fiumars, inmitten eines Bergamottehains.

3. Tag: Ca. 5 Std., je 600 m Auf- und Abstieg. Nach dem Frühstück ziehen wir dem Fiumar entlang bergwärts und erreichen das Hochplateau von San Pantaleone mit seiner umwerfend spektakulären Fernsicht. 

4. Tag: Ca. 5 Stunden, je 600 m Auf- und Abstieg. Wir starten zu einer grossen Rundtour ins grekanischen Gebiet des südlichen Aspromonte. Das Mittagsessen (mit anschliessender Tarantella!) geniessen wir in Gallicianò (620 m), dem kulturellen Zentrum der Region, wo einiges aus der altgriechischen Kultur erhalten geblieben ist. Vielleicht sind wir die letzte Generation, die das Grekanische noch so erleben kann. Anschliessend kurzer Besuch einer kleinen orthodoxen Kirche, und weiter gehts in grossem Bogen an reich bepackten Gärten vorbei zurück zu unserer idyllisch gelegenen Azienda. 

5. Tag: Ca. 5 Std., 750 m Aufstieg. Vor dem Start bleibt gut Zeit für eine Besichtigung des Bergamottehains. Diese sagenhafte Frucht ermöglichte diesem Küstenabschnitt bis vor 150 Jahren ein recht sorgenfreies Leben. Geschichte und Geschichten begleiten uns nun von der Tiefebene hinauf ins Bergdorf Bova. Auf den Spuren der Basilikanermönche geht es bergauf, zuerst an den Überresten der ehemaligen Klosteranlagen vorbei, dann durch Olivenhaine mit zum Teil riesigen Bäumen nach Bova (850 m), dem einstigen wirtschaftlichen und religiösen Zentrum der Region. Unterkunft in Appartements in Bova.

6. Tag: Ca. 6 Std., Aufstieg 450 m, Abstieg 800 m. Heute gehen wir hinein in den rauen, trockenen Aspromonte. Die Spurensuche führt uns von Bova auf den alten Handelswegen, die noch bis 1970 von Saumtierkolonnen begangen wurden, nach Roghudi Vecchio. Viele Geschichten verbergen sich hinter den Fassaden dieser seit Jahrzehnten verlassenen Ortschaften auf ihrer Felsnase. Abends bleibt Zeit, die Schlossruine oberhalb von Bova mit ihrer imposanten Aussicht zu besuchen.

7. Tag: Ca. 4 Stunden, je 600 m Auf- und Abstieg. Im Valle dei Mulini unterhalb von Bova stehen wir vor den Mühlen und den alten Weizenfeldern, die Kalabrien zur Kornkammer des römischen Reiches machte. Es folgt ein leckeres Abschiedsessen, die Busfahrt zum Bahnhof – und gegen 21.30 Uhr stehen wir vor dem Nachtzug in Reggio di Calabria, der uns via Rom zurück nach Milano bringt.

8. Tag: Ca. um 10 Uhr erreichen wir Milano Centrale. Umsteigen. Der Anschlusszug erreicht Zürich oder Bern knapp vor 15 Uhr.

Je nach Wetter/lokalen Gegebenheiten können die Route oder einzelne Etappen umgestellt/angepasst werden.

Anforderungen Technisch sind die Wanderungen als einfach bis mittelschwierig einzustufen: Wir sind grösstenteils auf nicht markierten, manchmal etwas gestrüppigen oder stachligen Bergwanderwegen unterwegs, müssen ab und zu einen Fiumar queren, falls es der Wasserstand erlaubt. Das Tempo ist gemütlich, es sind keine sonderlich ausgesetzten Wegpassagen zu bewältigen. 

Leitung: Roberto Buffi und einheimischer Guide

Teilnahmepreis CHF 1840.– im Doppelzimmer, Einzelzimmerzuschlag CHF 240.– 

Inbegriffen: fachkundige Leitung ab/bis Schweiz, Bahnbillette ab CH-Grenze nach Reggio di Calabria und zurück in 2. Klasse mit Unterkunft in 2-Bett-Abteilen im Schlafwagen. 3 Übernachtungen im Agriturismo, 2 in Appartements in Bova, Basis Doppelzimmer mit Vollpension. Auf Wunsch sind wenige Einzelzimmer möglich. Alle Transporte vor Ort. Gepäck wird während der Tour transportiert. Begleitung durch einheimischen Guide, der enorm viel weiss über die Gegend. 

Nicht inbegriffen sind die Fahrausweise ab Wohnort bis zur Grenze und zurück, Getränke, Mahlzeiten/Picknicks auf der Hin- und Rückreise, Versicherung.

Gruppengrösse: max. 13 Pers. 

Ausrüstung: Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste.