Menu

Alpine Flora im Avers (GR): Blumenwanderungen zu Himmelsherold, Edelweiss & Co.

29
Jun
Donnerstag
Alpine Flora im Avers (GR): Blumenwanderungen zu Himmelsherold, Edelweiss & Co.
Alpine Flora im Avers (GR): Blumenwanderungen zu Himmelsherold, Edelweiss & Co.
Wann:
29. Juni 2023 – 2. Juli 2023
Preis:
CHF 850.00 buchen
Gruppengrösse:
maximal 12 Personen
Wanderzeit:
3 – 5 Stunden, aber wir sind den ganzen Tag botanisierend unterwegs

Das Hochtal Avers ist ein Blumenparadies sondergleichen. Die Mischung von saurem und basischem Boden lässt eine Vielfalt an Pflanzen gedeihen, welche den Bergsommer in allen Farben leuchten lässt. Somit ist auch der Schwerpunkt dieser vier Tage abseits von Hektik, Lärm und Trubel gegeben! Täglich beobachten wir auf den Wanderungen die Bergblumen beidseits des Wanderweges, bestimmen und bewundern sie. Im Capettawald bestaunen wir jahrhundertealte Arven und Lärchen, bei den kleinen Bergseen auf über 2600 Metern schnuppern wir den süssen Duft des Himmelsherolds, treffen auch vielerlei Orchideen und Edelweiss und Enzian. Wir starten jeden Tag vom Hotel auf rund 2000 m aus zu einer meist mittelschwierigen Blumenwanderung.

Anreise und Treffpunkt
Werden etwa 1 Woche vor der Tour mitgeteilt, voraussichtlich kkurz nach 10.30 Uhr in Cresta im Avers.

Programm

1. Tag, Capettawald. Wanderzeit ca. 3 Std., Höhendifferenz Auf- und Abstieg je rund 200 m.
Zuerst deponieren wir das grosse Gepäck im Hotel, dann wandern wir mit dem Tagesrucksack gleich von Cresta, dem Hauptort des Avers, los. Durch die tiefe Schlucht des Avner Rheins erreichen wir den Capettawald, einen alten Arven- und Lärchenwald mit  mächtigen Wipfeln und interessanten, unscheinbaren Blumen. Eine leichte Einstiegswanderung, auf der wir nur knapp 200 Höhenmeter in gemächlichem Auf- und Ab bewältigen.

2. Tag, Bandseen. Ca. 5 Std., Höhendifferenz Auf- und Abstieg je rund 700 m.
Unter der mächtigen Wand des Wissbergs führt der Weg durch das wildromantische Täli, wo die Vegetation schon etwas karger wird: hier wachsen Polsterblümchen, und schon von Weitem läuten uns die Glöckchen der Soldanellen entgegen. Der einsam gelegene Bandsee versteckt sich in einer Mulde auf gut 2600 m. 

3. Tag, Flüeseen. Ca. 5 Std., Höhendifferenz Auf- und Abstieg je knapp 700 m.
Im Postauto erreichen wir Juf, die höchste Siedlung des Tals auf 2126 m. Durch saftige, blumenreiche Alpweiden führt uns der alte, seit hunderten von Jahren begangene Weg hinauf auf die Passhöhe des Stallerbergs. Nach ausgiebiger Rast steigen wir durch die karger werdenden Matten hinauf zu den Flüeseeli. Nicht nur der Anstieg, sondern auch der Ausblick von dieser steinreichen Welt raubt uns den Atem: die grossartige Rundsicht reicht vom Avers bis zu den jähen Spitzen des Bergells in der Ferne. Danach geht es zügig abwärts, die Blumenpracht am Wegrand nimmt stetig zu, bis wir wieder unten in Juf angelangt sind. 

4. Tag, Alp Platta. Ca. 4 1/2 Std., Höhendifferenz Auf- und Abstieg je rund 400 m.
Wir beginnen unsere Wanderung direkt beim Hotel, wandern durch ein blumenreiches Waldstück hinunter zum Weiler Cröt, von wo wir den Aufstieg zur Alp Platta beginnen. Bald schon erwartet uns nochmals eine Blumenpracht der Superlative! Der steile Weg durch die blätterreichen Hochstauden wird uns nochmals einige Schweisstropfen abverlangen, bis uns dann von der hoch gelegenen Alp Platta ein herrlicher Blick über das Avers belohnt. Durch blumenreiche Matten führt uns der Weg wieder zurück nach Cresta. 

Ende der Tour: Die Rückfahrt ist für 16.22 Uhr vorgesehen. 

Je nach Wetter/lokalen Gegebenheiten können die Route oder einzelne Etappen umgestellt/angepasst werden.

Anforderungen
Konditionell: Die reine Wanderzeit der Tagesetappen beträgt 3-5 Stunden. Wir werden jedoch den ganzen Tag draussen unterwegs sein und dabei bis zu etwa 700 Höhenmeter im Auf- und Abstieg zurücklegen. So bleibt viel Zeit für Beobachtungs- und Erklärungshalte. Technisch sind die Wanderungen als mittelschwierig einzustufen, die Routen verlaufen auf markierten Bergwegen. Es sind keine ausgesetzten Wegpassagen zu bewältigen. Bedingt durch die Höhenlage kann vereinzelt noch Schnee liegen, so dass eventuell das eine oder andere Schneefeld gequert werden muss.

Leitung: Isabelle Bögli, Umweltpädagogin und Wildpflanzen-Spezialistin

Teilnahmepreis CHF 850.– im Doppelzimmer, Zuschlag für Einzelzimmer CHF 80.–

Inbegriffen: Qualifizierte Leitung der Tour, drei Übernachtungen mit Halbpension im Berghotel im Doppel- oder Einzelzimmer.

Nicht inbegriffen: An- und Rückreise (am besten löst Du ein Billett mit An- und Rückreise nach/von Avers, Cresta), die Mittagessen/Lunchs und allfällige kleine Zwischenverpflegungen. Bei unserem Hotel besteht eine Einkaufsmöglichkeit (Volg). Getränke, Versicherung. Allfällige Fahrtkosten unterwegs mit Bus, Taxi etc.

Gruppengrösse maximal 12 Personen

Ausrüstung Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste.